Siemens stellt auf AACC 2014 neue Systeme für das Zentrallabor vor

Als neueste Ergänzungen des Siemens-Portfolios der Chemie- und Immunoassay-Instrumente für das Zentrallabor sind diese Systeme dafür ausgelegt, einen kontinuierlichen, unkomplizierten Betrieb zu ermöglichen, die Bereitstellung von hochwertigen, schnellen Ergebnissen zu unterstützen und nahtlos mit Automationssystemen in Grosslabors zusammenzuarbeiten.

Angesichts ihrer stetig zunehmenden Arbeitslast benötigen die Kunden einfach anzuwendende Lösungen, die den Workflow optimieren und schnelle Ergebnisse liefern. Das Advia Chemistry XPT System und das Advia Centaur XPT Immunoassay System sind neue Analysatoren für Zentrallabors, die speziell mit Blick auf diese Anforderungen konzipiert wurden.

Beide Systeme setzen eine vielseitige Technologie ein und können eine breite Palette von Tests durchführen, um Kliniker beim Krankheitsscreening, bei der Diagnose und bei Überwachungsaufgaben zu unterstützen. Zusätzlich wird die einfache Bedienung durch eine gut aufeinander abgestimmte, intuitive Software durch grosse Touchscreens und die Diagnosefunktionen des Siemens Remote Service unterstützt.

Als schnelles System für das Grosslabor mit einem Durchsatz von bis zu 2400 Tests pro Stunde erreicht das Advia Chemistry XPT System verlässliche Durchlaufzeiten durch eine Kombination aus Mikrovolumen-Technologie und «Aliquot Retention»: Aliquot-Proben stehen für Tests und Nachtests jederzeit zur Verfügung; es besteht keine Notwendigkeit, das Probenröhrchen wieder ins System zurückzuführen. Ausserdem verfügt das System über die VeriSmart Technologie, eine Kombination aus Hardware- und Softwareprüfungen zur Qualitätssicherung.

Das Advia Centaur XPT Immunoassay System ist dafür ausgelegt, bis zu 240 Tests pro Stunde zu verarbeiten, auf Anforderung die Testdefinitionen hochzuladen und die Verarbeitung ohne Unterbrechung durchzuführen – sogar während die Proben, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien zugeführt und entnommen werden.

Das System ist sehr wartungsarm konzipiert. Seine Benutzeroberfläche zeichnet sich durch eine leistungsfähige, einfach zu verwendende Software mit umfassenden Datenmanagement-Funktionen aus; intelligente Software-Algorithmen sollen durch automatische Anwendung effektiver Diagnosetest-Strategien das Management der Ergebnisse im Labor unterstützen.

Beide Systeme sind für die Automation geeignet und können mit Aptio Automation, dem neuesten Track-basierten Automationssystem von Siemens, kombiniert werden. Sie setzen keine zusätzliche Robotertechnik voraus, sondern arbeiten mit der Point-in-Space-Technik, die eine Probenentnahme direkt vom Automations-Track aus erlaubt.

Ausserdem können das Advia Chemistry XPT System und das Advia Centaur XPT Immunoassay System mit dem CentraLink Data Management System von Siemens verbunden werden, das für eine Straffung des Workflows zwischen Automation, IT und Analyseinstrumenten sorgt; die Anbindung an den Siemens Remote Service (SRS) ist ebenfalls möglich.

Ansprechpartner
Eray Müller
Tel. +41 (0)585 585 844
 eray.mueller@siemens.com

Leseranfragen bitte an:
Siemens Healthcare Diagnostics AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. +41 585 581 150
diagnostics.ch.healthcare@siemens.com
www.siemens.com/diagnostics

Media Contact

Eray Müller Siemens Healthcare

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer