Siemens erstmals auf der Messe Exhibition Glass South America

<br>

Das Siemens-Angebot für die “Plant-wide- Automation” reicht von der Integration aller Maschinen- und Anlagenteile bis hin zur industriellen Abwärmenutzung mit einer Wärmerückgewinnungsanlage (WHR, Waste Heat Recovery).

Darüber hinaus zeigt Siemens seine Dienstleistungen für die Analyse und Effizienzsteigerung vorhandener Produktionsanlagen bis hin zu Life-Cycle- und Modernisierungsservice, zum Beispiel Energieeffizienz-Lösungen und Nachhaltigkeitsprogramme (EES, Energy & Environmental Services), Instandhaltungskonzepte zur Produktivitätssteigerung (IPM, Integral Plant Maintenance) und Zustandsüberwachung zur Ausfallsicherheit von Produktionsanlagen (CRM Condition Monitoring & Reliability).

Mit seinem Angebot will Siemens südamerikanischen Unternehmen der Glasindustrie zeigen, wie diese mit innovativen Konzepten kosten-, energieeffizient und umweltschonend qualitativ hochwertiges Glas herstellen können.

In Brasilien werden gegenwärtig viele neue Produktionskapazitäten geschaffen, um die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Glas zu bedienen. Dabei wird insbesondere bei Neuanlagen besonderer Wert auf Energie- und Kosteneffizienz gelegt.

Siemens Industry ist seit über 160 Jahren in der Glasindustrie aktiv und hat in den letzten Jahren einige der bedeutendsten Floatglasanlagen komplett mit Energieverteilung, Antriebstechnik, Automatisierung und Instrumentierung ausgerüstet.

Siemens in der Glasindustrie

Media Contact

Siemens Presseservice

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/glas

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer