Ostfalia glänzt auf der ECarTec in München

Auf der ECarTec 2009, der ersten Messe für Elektromobilität in München, gab es gleich zwei Highlights der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zum ersten Mal wurde das Elektro-Rennfahrzeug des RC-Modellbaus, ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mit einer elektrischen Leistung von 6 kW bei einem Gewicht von 4 kg erreicht das Fahrzeug Geschwindigkeiten von über 200 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft das Elektro-Fahrzeug in knapp 2 Sekunden. Nach nur 4 Sekunden Beschleunigung werden 200 km/h erreicht, hierfür reicht eine Fahrstrecke von nur 250 m.

Mit diesen beeindruckenden Daten möchte Martin Kaffka, studentischer Projektleiter des RC-Modellbaus, sich nicht zufrieden geben. Auf der ECarTec wurde offiziell bekanntgegeben, dass es im nächsten Sommersemester einen Versuch unter Aufsicht des Guiness Buch der Rekorde geben wird, den Weltgeschwindigkeitsrekord von 260,36 km/h zu überbieten. Einige Optimierungen am Fahrtenregler und die Batterietechnik sollen Stromstärken über 400A bei einer Nennspannung von 22V ermöglichen.

Erste mobile Anwendung einer Redox-Flow Batterie
Auf der Münchener Messe wurde ebenso die erste mobile Anwendung einer Redox-Flow Batterie gezeigt. Ein Team von Forschern hat unter Leitung von Prof. Dr. Robin Vanhaelst, Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia, die vielversprechende Batterietechnik in ein Fahrzeugmodell integriert. Der Redox Flow Stack wurde vom ICT des Fraunhofer Instituts aufgebaut. Die Redox Flow Batterien basieren auf flüssigen Elektrolyten und können einfach an der Steckdose aufgeladen werden wie normale Batterien. „Man könnte sie aber auch an der Tankstelle in wenigen Minuten aufladen“, sagt Vanhaelst: „Der entladene Elektrolyt wird einfach abgepumpt und durch aufgeladene ersetzt.“ Der abgepumpte Elektrolyt kann an der Tankstelle wieder geladen werden, beispielsweise durch ein Windrad oder eine Solaranlage. Das Prinzip von Redox-Flow-Batterien ist nicht neu: Zwei flüssige Elektrolyte, die Metall-Ionen enthalten, strömen durch Elektroden aus porösem Graphitflies, getrennt von einer Membran, die Protonen durchlässt. Bei diesem Ladungsaustausch fließt Strom über die Elektroden, der sich nutzen lässt. Bisher haben die Redox-Flow-Batterien jedoch einen Nachteil: Sie speichern deutlich weniger Energie als Lithium-Ionen-Akkus. Die Reichweite der Autos würde nur etwa ein Viertel betragen, rund 25 Kilometer – der Fahrer müsste also viermal so oft die Batterien nachladen. Auf der ECarTec wurde von Dipl.-Ing. Jens Noack vom Fraunhofer ICT gleich das zweite Highlight der Messe bekanntgegeben: mit einer optimierte Version der Redox Flow Batterie konnten die Reichweite nun auf das Vier- bis Fünffache steigern – damit kommt sie in die Nähe der Lithium-Ionen-Akkus. Laut Vanhaelst ist diese neue Redox Flow Batterie damit eine vielversprechende Zukunftstechnologie, da sie gegenüber Lithium Ionen Batterien auch Vorteile bei den Kosten, der Lebensdauer und Sicherheit bietet.

Den Prototypen dieser neuer Zelle haben die Forscher bereits hergestellt, nun müssen sie mehrere Zellen zu einer Batterie zusammensetzen und diese optimieren.

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube Ostfalia

Weitere Informationen:

http://www.ostfalia.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer