EMO 2015, Halle 3, Stand E06/F03
Siemens bietet mit der Softwareversion 4.7 für Sinumerik Operate neue Funktionen zur Erhöhung der Maschinengenauigkeit. Vorteil für die Anwender: Die neuen softwaregestützten Funktionen steigern die Präzision in der Bearbeitung und erhöhen zugleich die Produktivität der Maschinen.
So ermöglicht der Sinumerik-Algorithmus Auto Servo Tuning beispielsweise eine optimale Anpassung der Maschinendynamik, sodass Regelungsparameter und Dämpfungsfilter im Rahmen der Antriebsoptimierung automatisch ermittelt und angepasst werden.
Wenn sich im Zuge der flexiblen Fertigung Masse von Werkstück, Spannvorrichtung oder Werkzeug an der Maschine verändern, lassen sich über Auto Servo Tuning die Parameter zur Produktivitäts- bzw. Qualitätssteigerung geeignet angleichen.
Mit der neuen Softwareversion 4.7 für Sinumerik Operate kann der Algorithmus an der Sinumerik 840D sl direkt aus dem CNC-Programm aufgerufen werden. So erfolgt bei jeder Veränderung der Prozessgrößen eine Optimierung zwischen den Bearbeitungsschritten. Daraus resultiert eine hohe Genauigkeit bei gleichzeitig maximaler Produktivität.
Die Funktion Adapt Jerk Filter Time (AJET) für Sinumerik 840D sl setzt an den Bewegungsabläufen an. Die Herstellung eines Werkstückes besteht meist aus Abfolgen von Zerspanungs- und Zustellungs-, beziehungsweise Anfahrbewegungen. Das ist etwa bei Bohrmustern gut erkennbar. AJET erkennt diese unterschiedlichen Phasen und schaltet entsprechend zwischen den Parametersätzen für Präzision und maximierter Beschleunigung. Durch den automatischen Wechsel zwischen den Betriebsdaten erzielt die Maschine in der Bearbeitungsphase bestmögliche Qualität und in der Phase der Zustellung hohe Produktivität.
Die neue Softwareversion 4.7 von Sinumerik Operate bietet auch maschinenseitige Optimierungen, wie beispielsweise eine verbesserte Reibkompensation. Die Reibung zwischen Materialien tritt in jeder Werkzeugmaschine auf und hat einen negativen Einfluss auf die Konturgenauigkeit. Aus diesem Grund hat heute jede Sinumerik eine Reibkompensation. Damit werden durch Haft- und Gleitreibung verursachte Konturfehler vorrausschauend kompensiert. Mit der neuen Softwareversion 4.7 bieten Sinumerik 840D sl und Sinumerik 828D darüber hinaus eine neue geschwindigkeitsabhängige Kompensation der Reibeffekte. Dadurch werden reibungsabhängige Bahnabweichungen noch besser eliminiert. Dies sorgt für konstant hohe Konturtreue und Präzision am Werkstück. Die Inbetriebnahme wird dabei durch geführte Masken optimal unterstützt.
Weitere Informationen zum Thema Sinumerik unter www.siemens.de/sinumerik
Weitere Infos zu Siemens auf der EMO 2015 unter www.siemens.de/emo
Weitere Presseinformationen zu Neuheiten von Siemens auf der EMO 2015 unter www.siemens.com/presse/emo2015
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 343.000 Beschäftigte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com
Reference Number: PR2015100004DFDE
Ansprechpartner
Herr Peter Jefimiec
Division Digital Factory
Siemens AG
Gleiwitzer Str. 555
90475 Nürnberg
Tel: +49 (911) 895-7975
peter.jefimiec@siemens.com
Peter Jefimiec | Siemens Digital Factory
Weitere Berichte zu: > EMO > Gas- und Dampfturbinen > Produktivität > Siemens > Sinumerik > Sinumerik 840D sl
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Aus dem Labor auf die Schiene: Forscher des HI-ERN planen Wasserstoffzüge mit LOHC-Technologie
19.04.2018 | Verkehr Logistik
Neuer Wirkmechanismus von Tumortherapeutikum entdeckt
19.04.2018 | Biowissenschaften Chemie