Vom 24. bis 26. März 2011 findet in Willingen eine Neuauflage der BeBoSa, der Fachmesse der Betonbohr- und -sägebranche, statt. Auf Initiative des Fachverbandes Betonbohren und -sägen bietet die neue Branchenmesse im Congress Centrum des Sauerland Stern Hotels eine ideale Plattform für Herstellerfirmen und Fachbetriebe.
"Unser Ziel ist es, in einem für die Aussteller wirtschaftlich tragbaren Rahmen genau die Bedürfnisse der Branche anzusprechen", erklärt Thomas Springer, Vorsitzender des Fachverbandes. "Im Rahmen der Messe veranstalten wir auch unsere Jahreshauptversammlung. Das bietet den Fachbetrieben die Kombination aus Erfahrungsaustausch unter Kollegen und der Information zu neuesten technologischen Entwicklungen."
Dabei setzt der Fachverband auf ein erprobtes Konzept aus den Niederlanden. Partner bei der Organisation der Fachmesse ist The Exhibition Company bv.
Der Veranstalter organisiert 2010 im holländischen Houten bereits zum fünften Mal die Branchenmesse "Boorinfo Vakdagen". "Unser erfolgreiches Konzept, das wir jetzt auf Deutschland übertragen, ist denkbar einfach", erklärt Organisator Patrick van Brienen. "Ein standardisierter Standbau von 15 bis maximal 60 Quadratmetern erlaubt es allen Ausstellern, bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis an der Messe teilzunehmen." Bisher gab es ausschließlich positives Feedback der Hersteller, bereits jetzt sind 30 Prozent der Fläche vermietet. Insgesamt stehen 1.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung, erwartet werden 1.200 bis 1.500 Fachbesucher.
Ergänzend zur Messe lädt der Fachverband seine rund 650 Mitglieder am 26. März 2010 zur Jahreshauptversammlung ein. Als eigener Programmpunkt der Messe ist eine Podiumsdiskussion zum Thema Ausbildung qualifizierter Nachwuchskräfte geplant. "Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen wir unser noch junges Berufsbild des Bauwerksmechanikers für Abbruch und Betontrenntechnik fördern und langfristig junge Menschen für dieses Qualitätsberuf gewinnen", erklärt Springer.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.bebosa.de .
| presseportal
Weitere Informationen:
http://www.bebosa.de
Weitere Berichte zu: > BeBoSa > Betonbohr- und -sägebranche > Fachmesse > Jahreshauptversammlung
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
BAM@Hannover Messe: Innovatives 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
24.04.2018 | HANNOVER MESSE
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten