Mobiles Labor für epidemiologische Anwendungen

Auf der MEDTEC 2013 (26.-28.02.2013, Stuttgart) zeigt diese von der saarländischen Landesregierung geförderte Initiative mit einer neuen mobilen Laboreinheit und elektronischen Komponenten zur Vernetzung von Laboren herausragende Beispiele ihres breiten Spektrums an innovativen Labortechnologien.

In Halle 5 Stand E20 wird ein neues Laborfahrzeug vorgestellt, das erstmalig auf Basis eines Sattelaufliegers ein voll ausgestattetes medizinisch-analytisches Labor und gleichzeitig mehr als 30 qm Fläche für ärztliche Untersuchungen bietet.
Im Rahmen des von der saarländischen Landesregierung geförderten Projekts »Labor der Zukunft« (www.labor-der-zukunft.com) werden hier Hard- und Softwareelemente aus dem Bereich der Labor- und Medizintechnologie in einer besonders kompakten Form gezeigt. Nach dem weltweit ersten mobilen Labor der biologischen Sicherheitsstufe 3 haben die Laborexperten am Fraunhofer IBMT hier gemeinsam mit dem Spezialfahrzeug-Hersteller Bischoff + Scheck (Rheinmünster) eine weitere maßgeschneiderte mobile Laboranwendung entwickelt.

Der notwendige Raum wird durch drei Karosserieausschübe realisiert, welche die Innenfläche des Fahrzeuges annähernd verdoppeln. Die Fahrzeugleittechnik ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung aller relevanter Fahrzeugdaten von der Klima- und Lüftungstechnik bis hin zum Füllstand der Diesel- und Wassertanks. Redundante Stromversorgung über Landleitung und eingebauten Stromgenerator sowie multimodale Heiz- und Kühlsysteme ermöglichen den sicheren und autarken Betrieb der Fahrzeugeinheit.

Das Fahrzeug ist seit Ende Januar 2013 deutschlandweit als mobiles epidemiologisches Zentrum für die Umweltprobenbank des Bundes (http://www.umweltprobenbank.de) im Einsatz. Das Fahrzeug ermöglicht es erstmals an den verschiedenen Standorten identische Bedingungen für Probenahme, Aufbereitung und Analytik zu schaffen. Das Labor ist dazu neben einer Sicherheitswerkbank mit allen notwendigen Analyseeinheiten ausgestattet.

Die Arbeitsschritte vom Empfang über die Anamnese bis hin zur Verarbeitung der Proben sind dabei optimiert: Materialschleusen sind von den Fraunhofer-Forschern mit Funktechnik ausgestattet worden, um die Etiketten auf Probenröhrchen und damit die Probandennummer automatisch zu erkennen. Und auch die Vorbereitung der Probenlagerung ist bereits in das Fahrzeug integriert.

Vorratsbehälter für flüssigen Stickstoff als Kühlmedium werden im Fahrzeug mitgeführt, die Proben werden direkt in einem mit Spezialracks ausgestatteten Tank eingefroren und dieser wird nach Abschluss der Probenahme mit dem Fahrzeug zum Lager der Umweltprobenbank des Bundes gebracht. Ohne Umlagerung der Proben und damit unter strengster Einhaltung der Kühlkette.

Besuchen Sie uns auf der

MEDTEC 2013
26.-28.02.2013, Stuttgart

Halle 5, Stand E20
Halle 3, Stand B04 – Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft

Ansprechpartner

Labor der Zukunft
c/o Fraunhofer IBMT
Herrn Daniel Schmitt
Ensheimer Str. 48
66386 St. Ingbert
Telefon: 0 68 94 / 980-120
daniel.schmitt@ibmt.fraunhofer.de

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer