LZH zeigt additive Fertigung auf der LABVOLUTION

Implantate aus Magnesium können vom Körper abgebaut werden und brauchen so nicht durch einen zweiten operativen Eingriff entfernt zu werden. Foto: LZH

Zwölf Partner aus Wissenschaft und Industrie stellen auf der Sonderausstellung smartLAB ein intelligentes und innovatives Musterlabor vor. Teil dieses intelligenten Labors sind flexible und schnell anpassbare Versuchsaufbauten. Möglich wird dies durch additiv gefertigte Labormaterialien.

Exemplarisch zeigt das LZH im Musterlabor smartLAB einen laseradditiv gefertigten Rührer, der zwei Rührgeometrien vereint. Der Rührer besteht aus vollständig aufgeschmolzenem Edelstahl – ist also bioinert und stabil.

Kurzer Weg von der Idee bis zum fertigen Bauteil

„Die laseradditive Fertigung eignet sich hervorragend, um stabile, individuelle Bauteile aus Metallen zu fertigen“, erklärt Yvonne Wessarges, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Oberflächentechnik am LZH. „Von der Idee bis zum fertigen Bauteil ist es ein kurzer Weg. Daher eignet sich dieses Verfahren bestens, um neue Ansätze auszuprobieren.“

Individuelle, intelligente Implantate

Eingesetzt wird das Verfahren am LZH unter anderem auch für die Entwicklung von intelligenten Implantaten. So arbeiten die Wissenschaftler etwa an Aktoren aus Formgedächtnislegierungen für Cochlea-Implantate. Diese sollen dem Chirurgen beim Einsetzen helfen, in dem sie ihre Form anpassen.

Ein anderes Forschungsgebiet ist der temporäre Ersatz von Knochen. Aus Magnesium gefertigte, individuell an den Patienten angepasste, Implantate sollen eingangs das Gewebe stützen sowie als Gerüst für Knochenzellen dienen.

Während des Heilungsprozesses sollen sie sich langsam auflösen und so einen zweiten operativen Eingriff unnötig machen.

Media Contact

Dr. Nadine Tinne idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer