»Lasertechnik Live« auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen

Lasertechnik Live am Fraunhofer ILT während des AKL‘16: Hier der Zelldrucker LIFTSYS. © Fraunhofer ILT, Aachen.

Auf der Veranstaltung »Lasertechnik Live« am 3. Mai 2018 können sich die Teilnehmer des AKL‘18 im Anwenderzentrum des Fraunhofer ILT mit den Aachener Forschern intensiv über neue technologische Entwicklungen austauschen. Die Laser-Experten präsentieren unter anderem eine Neuentwicklung im Bereich der Qualitätssicherung für das Additive Manufacturing.

Am Beispiel des Extremen Hochgeschwindigkeits- Laserauftragschweißens EHLA können Besucher erstmalig sehen, wie Pulverzufuhrdüsen mit einem anlagenintegrierten Modul automatisiert und standardisiert vermessen werden. Durch die genaue Kenntnis der Pulverzufuhr leistet das patentierte Messverfahren einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der Prozessqualität und -stabilität.

Im Bereich der ultrakurz gepulsten Laser mit großer mittlerer Leistung geht es um die Skalierung der Bearbeitungsprozesse: Wie kann die gesteigerte mittlere Leistung effizient in Bearbeitungsprozessen umgesetzt und so Metalle, Keramiken und Gläser präzise und produktiv bearbeitet werden?

Hierzu zeigen Experten zwei grundsätzliche Konzepte: Zum einen die Parallelisierung von Prozessen über die Multistrahl-Technologie sowie die Bearbeitung mit großen Repetitionsraten mit Hilfe schneller Ablenksysteme, wie dem Einsatz eines Polygonscanners. Über diese und viele weitere Themen können sich die Besucher des AKL’18 informieren.

Kick-off des »I³-Research Center Digital Photonic Production«

Am Abend des 3. Mai 2018 lädt das Fraunhofer ILT die Teilnehmer des AKL’18 zur Einweihung des »I³-Research Center DPP« ein. Mit dem Format »I³ – Integrierte Interdisziplinäre Institute« realisiert die RWTH Aachen University eine neue und zukunftsweisende Form der fachübergreifenden, universitären Zusammenarbeit. Im »I³-RCDPP« erforschen 16 Institute aus 6 Fakultäten gemeinsam die Nutzung der einzigartigen physikalischen Eigenschaften des Photons für die Produktion der Zukunft.

Für diese interdisziplinäre Forschungsprogrammatik wird im Sommer 2018 ein von Bund und Land finanzierter Forschungsneubau fertiggestellt. Zukünftig werden hier rund 80 Wissenschaftler auf ca. 4300 m² Labor- und Nutzfläche die Zukunft der digitalen photonischen Produktion gestalten. Neben dem 2016 eröffneten privat-wirtschaftlich finanzierten Industry Building DPP, bildet das I³-RCDPP damit einen weiteren Baustein im Forschungscampus Digital Photonic Production.

Konferenzbegleitende Ausstellung

Die technologische Fachkonferenz wird von einer Sponsorenausstellung von über 50 namhaften Unternehmen der Lasertechnik begleitet. Teilnehmer haben in Einzelgesprächen Gelegenheit, sich über innovative Produkte und Prozesse im Bereich der Lasertechnik zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen. Die Vorträge der gesamten Konferenz werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten mit Simultanübersetzungen in die jeweils andere Sprache.

Ideelle Träger

Der International Laser Technology Congress AKL'18 wird vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT veranstaltet. Die Europäische Kommission, das European Photonics Industry Consortium EPIC, der Arbeitskreis Lasertechnik e. V., das European Laser Institute ELI, OptecNet sowie die Industrieverbände SPECTARIS, VDA, VDMA und VDI unterstützen das Forum als ideelle Träger.

Kontakt

Dipl.-Phys. Axel Bauer
Leiter Marketing und Kommunikation
Telefon +49 241 8906-194
axel.bauer@ilt.fraunhofer.de

Dipl.-Betrw. Silke Boehr
Leiter der Gruppe Marketing
Telefon +49 241 8906-288
silke.boehr@ilt.fraunhofer.de

http://www.ilt.fraunhofer.de
http://www.lasercongress.org/de

Media Contact

Petra Nolis M.A. Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer