Die OPTATEC 2010 bietet als Fachmesse für Optische Technologien, Komponenten, Systeme und Fertigung in diesem Jahr zum zehnten Mal ein branchenübergreifendes Forum auf internationalem Niveau. Bereits zum fünften Mal ist OptecNet Deutschland e.V., der Zusammenschluss der Kompetenznetze Optische Technologien in Deutschland, auf der OPTATEC mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten.
Der Gemeinschaftsstand bietet den Besuchern nicht nur umfassende Informationen zu Optischen Technologien “made in Germany“, sondern ist auch ein Treffpunkt für Fachgespräche über die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche.
Die 20 Mitaussteller präsentieren auch in diesem Jahr zahlreiche innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus dem breiten Spektrum der Optischen Technologien. Das Institut für Photonische Technologien (IPHT) zeigt einen verbesserten Prototyp eines LID-Messgerätes, Beispiele für spektral aufgelöste Messungen sowie weitere CRD-Anwendungen. design!struktur stellt zwei neuentwickelte „on axis“-Projektionssysteme „HELIOS“ und „LUNA“ für Stereo-Lithographie, 3D-Scanning und viele kundenspezifische Sonderanwendungen vor. Die Firma Süss Oberflächentechnik GmbH präsentiert spezielle Beschichtungsverfahren. IB/E OPTICS Eckerl GmbH stellt das Messsystem OptiBench, das Modul OptiBelPro zur Optimierung von Beleuchtungssystemen sowie Beispiele für kundenspezifische Sonderoptiken vor. Die Precitec Optronik GmbH zeigt die neueste Messkopfgeneration mit einer höheren Apertur und einem Messbereich von 0.1 mm, 0.4 mm und 1 mm.
Außerdem werden sich die folgenden Firmen und Institute auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren: Agfa-Gevaert HealthCare GmbH, Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH, Collischon Optik-Design, eagleyard Photonics GmbH, EVONIK Röhm GmbH, GD Optical Competence GmbH, head electronic GmbH, Ingenieurbüro Goebel GmbH, Laser-Laboratorium Göttingen e.V., Luphos GmbH, Mahr GmbH, OECA GmbH, Opto Sonderbedarf GmbH, polymeroptix GmbH und Schneider Kreuznach ISCO Division GmbH & Co. KG.
Zudem unterstützt OptecNet Deutschland e.V. den Themenpark „Bildung + Wissenschaft“ zur Sicherung des wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses und das Internationale Symposium ESTO 2010, das parallel zur OPTATEC 2010 stattfindet und erstmals von der European Optical Society durchgeführt wird.
OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, PhotonicNet, OpTech-Net, PhotonAix, OptoNet, Optence, Photonics BW und bayern photonics und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit rund 500 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.
Katharina Jaklin | idw
Weitere Informationen:
http://www.optecnet.de
http://www.optatec-messe.de
Weitere Berichte zu: > Kompetenznetz > Optatec > OptecNet > Optische Technologie > Optische Technologien > Optische Verbindungstechniken > Photonic > optical data
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften