Intelligentes Schweißen – Technologietransfer nach China

Die IPB AG präsentierte den technologischen Meilenstein nun erstmals international auf der führenden Schweißfachmesse Asiens. Vom 27. bis 30. Mai stellte das Unternehmen den Schweißbrenner mit automatischer Erkennung und Einstellung von Schweißparametern im German Pavilion der Messe Beijing Essen Welding & Cutting in Peking vor.

Technischer Meilenstein

Ein Sensor im Handschweißbrenner erfasst die räumliche Lage des Gerätes und leitet die Daten über eine Schnittstelle an die Schweißquelle weiter. Die für den Schweißvorgang notwendigen Parameter stellen sich daraufhin automatisch ein. In Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern fertigte die IPB AG unterschiedliche Schnittstellenoptionen zur Verbindung von Brenner und Schweißquelle an. „Nach anderthalb Jahren Entwicklungsarbeit ist das modulare Technologiekonzept jetzt als Komplettlösung mit allen marktüblichen Schweißanlagen kompatibel“, erläutert Ghesal Fahimi-Steingraeber, Projektleiterin der IPB AG. Das Technologieentwicklungs- und -vermarktungsunternehmen führt nun spezifische Anpassungsentwicklungen mit interessierten Herstellern durch, um den Technologietransfer bis zur erfolgreichen Umsetzung im Produktionsprozess zu begleiten.

Messefazit

„In China bieten sich für einen Technologietransfer aufgrund der Marktsituation im Bereich Schweißtechnik sehr gute Voraussetzungen“, so Fahimi-Steingraeber, „die Schweißmesse in Peking ist das Dreh- und Angelkreuz für den asiatischen Markt.“ Die Firma konnte Hersteller, die die Technologie in ihre Produkte implementieren wollen und auch Endabnehmer gewinnen. Auch Verbände und Forschungseinrichtungen wollen die Technologie in der Lehre einsetzen.

Projektleiterin:
Frau Ghesal Fahimi-Steingraeber
Tel: 0049-40-878790-411
Email: Fahimi@ipb-ag.com
Der intelligente Schweißbrenner ist eines von 22 Patentportfolien aus einem Patentverwertungsfonds, der von einer deutschen Großbank und einem unabhängigen Initiator aufgelegt wurde. Die Fondsgesellschaft Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG ist im Besitz aller Schutzrechte für diese innovative Technologie, die für interessierte Unternehmen zur Lizenzierung bereit steht. Die IP Bewertungs AG (IPB) berät den Patentverwertungsfonds bei der Auswahl von zukunftsfähigen Projekten und unterstützt ihn bei der Weiterentwicklung und Auslizenzierung.

Über die IP Bewertungs AG (IPB)

Die IPB AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Bewertung, Weiterentwicklung und Vermarktung von patentgeschützten Technologien. Mit einem betreuten Fondsvolumen von über 200 Mio. Euro ist die IPB AG Marktführer im Bereich der Technologieentwicklungsfonds. Das im Jahr 2001 als Spin-off einer Bank gegründete Hamburger Unternehmen erlangte mit der Bewertung von Patenten und Patentportfolios eine einzigartige Expertise, welche die Grundlage für die seit 2005 erfolgreich betreuten Technologieentwicklungsfonds bildet.
Mit unseren über 80 Mitarbeitern und mehr als 250 externen Partnern aus Forschungsinstituten und Universitäten ist die IPB AG integraler Bestandteil eines starken Technologie- und Forschungsnetzwerks. Die langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Kanzleien sowie zahlreichen Partnern aus der Industrie ist Garant für unsere umfassende Kompetenz.

www.IPB-AG.com

Download Bildmaterial im Pressebereich der IPB AG:
http://www.ipb-ag.com/presse/downloads.htm
Weitere Informationen stehen unter www.ipb-ag.com zur Verfügung.
Pressekontakt:
IP BEWERTUNGS AG (IPB)
Ines Heber
Stephansplatz 10
D-20354 Hamburg
Tel: +49 40 8787 90-317
Fax: +49 40 8787 90-123

Media Contact

Ines Heber IP Bewertungs AG (IPB)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer