Die Veranstalter gehen von einem leichten Wachstum gegenüber der letzten Veranstaltung im Jahr 2009 aus, bei der 3.767 Aussteller und über 173.000 Teilnehmer gezählt wurden. Wachstumsstark zeigen sich vor allem die Ausstellungsgruppen Mess- und Regeltechnik und Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik.
Mit rund 50% ist die internationale Beteiligung außerordentlich stark, wobei China und Indien hohe Zuwachsraten verzeichnen, aber auch die Türkei, Südkorea und einige osteuropäische Länder. Die ACHEMA findet alle drei Jahre statt und ist mit ihrer Kombination aus Ausstellung, einem Kongress mit rund 900 Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen weltweiter Gipfel für Wissenschaftler, Entwickler und Anwender aus allen Branchen der Prozesstechnik.
Hintergrund für das Wachstum der ACHEMA ist die positive Entwicklung in wichtigen Branchen wie der chemischen Industrie, der Automatisierungsindustrie, der Labor- und Analysentechnik und im Maschinen- und Anlagenbau, wie Vertreter der Branchenverbände bei der Wirtschaftpressekonferenz zur ACHEMA am 16. April in Frankfurt am Main erläuterten. Einer der wesentlichen Treiber ist das Streben nach Energieeffizienz.
Auf der ACHEMA 2012 ist Energie eines der Schwerpunktthemen; neben der effizienten Nutzung steht auch die Energiegewinnung sowie die Entwicklung innovativer Energieträger und -speicher im Mittelpunkt. Chemie und Verfahrenstechnik können hier wesentliche Beiträge leisten, unter anderem bei der Entwicklung von Batterie- und Brennstoffzellentechnik, aber auch durch neue Konzepte zur Wärmespeicherung.
Zweiter wesentlicher Innovationstreiber ist der allmähliche Übergang von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen. Mit der virtuellen Plattform "BiobasedWorld at ACHEMA" bietet die Veranstaltung ein weltweites Forum, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso Thema sind wie die Entwicklung geeigneter Verarbeitungsprozesse, bei denen biotechnologische Verfahren eine besondere Rolle spielen.
Pressekontakt:
Dr. Kathrin Rübberdt | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften