Wo herkömmliche 3D-Messtechnik aufgrund komplexer innerer Geometrien ihre Grenzen erreicht oder zwecks Bauteilprüfung zerstörungsfrei ins Innere eines Bauteils oder einer Baugruppe geschaut werden soll, liefern phoenix|x-ray Computer-Tomgraphen von GE schnelle und hochauflösende 3D-Informationen.
Automatische Defektanalyse an einer Spritzguss-Lagerplatte (Fa. Hachtel, Aalen)
Soll-Ist-Vergleich an einer Spritzguss-Lagerplatte (Fa. Hachtel, Aalen)
Mit CT Technologie eröffnen sich ganz neue Dimensionen bei der Prozesskontrolle oder Erstbemusterung von Leichtmetallgussteilen oder Bauteilen sowohl aus reinem Kunststoff als auch faserverstärkt oder mit Metalleinlagen.
Der Tomograph durchstrahlt das Bauteil und ermittelt in 3D mikrometergenaue Abweichungen gegenüber den CAD-Konstruktionsvorgaben, misst Wandstärken, erstellt voll automatisiert Erstmusterprüfberichte oder identifiziert Porositäten, Lunker und Risse.
GE´s phoenix|x-ray Produkt-Linie bietet ein breites Spektrum von mikro- und nanofocus Computer-Tomographen für Proben von 1 mm bis zu 1000 mm Durchmesser, mit denen auch größere Gussteile und Baugruppen komplett dreidimensional erfasst, analysiert und dreidimensional gemessen werden können.
Tomographen für Metrologie-Anwendungen werden mit einem speziellen Metrologie-Paket ausgestattet, das von einer granitbasierten Manipulation, klimatisierter Schutzkabine, kalibrierte Prüfkörper über vollautomatische Strahlaufhärtungs¬korrektur alles beinhaltet, um 3D-Messungen mit CT so akkurat, zeitsparend und benutzer¬freundlich wie möglich zu machen.
Die neue „click & measure|CT“-Funktionalität der phoenix CT-Software datos|x 2.0 erlaubt es dem Anwender, vom Scanstart bis zur Darstellung und Analyse der 3D-Ergebnisse auf dem Bildschirm ohne manuelle Nutzerinteraktion in nur 3 Schritten zu gelangen: Werkstück einlegen, Scan starten und CT-Ergebnisse nutzen. Diese Rationalisierung bedingt, dass die erforderliche Bedienzeit zur Durchführung eines CT Scans um bis zu dem Faktor 5 gegenüber der vorherigen Softwareversion sinkt. Dies spart nicht nur Kosten, sondern mit der zunehmenden Automatisierung des Scanprozesses erhöhen sich zugleich auch die Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der CT-Ergebnisse.
Dank fortschreitender Automatisierung des Scan- und Auswertungsprozesses wird es möglich, die komplette Erstbemusterung eines komplexen Werkstückes vom Einlegen in den Tomographen bis zum fertigen Messprotokoll nach einmaliger Programmierung in normalerweise weniger als 60 Minuten durchzuführen. Dimensionales Messen mit CT wird so neben der Erstbemusterung zunehmend auch für die produktionsbegleitende Prozessüberwachung etwa bei der Herstellung von Kunststoff- und Metall-Gussteilen oder von Präzisionsbauteilen wie beispielsweise Einspritzdüsen attraktiv.
GE Measurement & Control Solutions
Measurement & Control Solutions bietet Präzision, Produktivität und Sicherheit in den Industriebereichen Öl und Gas, Stromerzeugung, Luft- und Raumfahrt, Transport und Gesundheit. Mit über 40 Standorten in 25 Ländern bietet es als Teil von GE Energy Services weltweit sauberere, smartere und effizientere Lösungen für seine Kunden weltweit.
phoenix|x-ray ist als Teil von GE´s Radiographie Produkt-Line ein führender Anbieter von Systemen für hochauflösende 2D-Röntgeninspektion und 3D Fehleranalyse und Dimensionelles Messen mit Computertomographie.
Für Leseranfragen
Dr. Dirk Neuber | phoenix|x-ray
Weitere Informationen:
http://www.phoenix-xray.com
http://www.gesensinginspection.com
Weitere Berichte zu: > 3D-Messung > Automatisierung > CT-Ergebnisse > Computer-Tomographie > Erstbemusterung > Fehleranalyse > Scan > Spritzguss-Bauteile > Tomograph > Werkstück
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften