Flexible Gerätesteckverbinder bis 1500 V

<br>

Der Anwender führt die Einzelteile zusammen und integriert sie in seine Geräte. Dabei besteht die Möglichkeit, die Gerätesteckverbinder individuell im Produktionsprozess beziehungsweise vor Ort aufzubauen.

In dem die Leitungen flexibel angecrimpt werden können, werden die Produktionsabläufe beschleunigt. Auch das nachträgliche Einrasten von Kontakten in das Gerätesteckgehäuse bringt dem Anwender Flexibilität bei der Verarbeitung.

Verbindungskomponenten bis zu 1500 V DC ergänzen das Gesamtsystem der Steckverbinder Sunclix von Phoenix Contact. Für jeden Anwendungsbereich vom Modul mit Monitoring-Elektronik bis zum Photovoltaik-Wechsel¬richter gibt es passende Verbindungskomponenten.

Die richtige Auswahl richtet sich nach Einsatz und Bedienungsfreundlichkeit bei der Montage während der Produktion bis hin zur Verkabelung und der Inbetriebnahme im Feld durch den Installateur.

Für die Produktion der Gerätehersteller ist es wichtig, mögliche Fehlerquellen bei der Montage zu minimieren und zeitliche Vorteile zu sichern.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer