Embedded world: Anforderungen und Chancen der Co-Simulation

Vom 1. bis 3. März 2011 findet in Nürnberg die „embedded world“ Exhibition&Conference statt. Hier trifft sich die internationale Embedded-Community, um sich über die neuesten Embedded-Technologien zu informieren und auszutauschen.

Auch die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist vertreten, denn im Rahmen des Forschungsvorhabens X-IN-THE-LOOP (XIL) wird unter der Leitung von Prof. Dr. Detlef Justen im Institut für Verteilte Systeme der Fakultät Informatik eine verteilte Co-Simulationsplattform entwickelt:

Sie ermöglicht die Kopplung diverser Simulatoren. Ein wesentlicher Aspekt dieser Co-Simulationsbackplane ist die Echtzeitfähigkeit, das heißt die schritthaltende Simulation. Von der direkten Ansteuerung von analogen/digitalen Ein-Ausgabekarten über Simulink, ASCET, C-Code oder Blender bis hin zur Anbindung von Modellierungssprachen wie sysML sind diverse Adapter vorhanden.

Kontakt:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Prof. Dr. Detlef Justen
Institut für Verteilte Systeme
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
E-Mail: d.justen@ostfalia.de

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer