Elektromobilität: Lücke zwischen Automobil- und Chemieindustrie schließen!

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist Forschungs- und Entwicklungspartner für Fahrzeugbatterien. Es präsentiert sich auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt mit sieben weiteren Akteuren der Batteriebranche auf dem Gemeinschaftsstand des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen Batterien (KLiB) in Halle 4.0, Stand D26. Im Mittelpunkt des ZSW-Auftritts stehen Zellfertigung und Sicherheit der mobilen Energiespeicher.

Bereits 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein. Deutschland will eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität etablieren und damit zum Leitmarkt der Elektromobilität werden. Das Ziel des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität ist ehrgeizig, aber die Voraussetzungen sind gut. Die Automobilindustrie und die Chemiebranche sind gut aufgestellt, aber die Batterien sind nach wie vor die Achillesferse der Elektromobilität. „Hier fehlt noch die Zellfertigung um das ganze Potenzial auszuschöpfen. Genau hier setzt das ZSW mit Materialforschung, Methoden der Zellfertigung und Sicherheitstests an“, sagt ZSW-Vorstand Prof. Dr. Werner Tillmetz.

Die Sicherheit von Batterien und die Analyse ihres Verhaltens auch in Extremsituationen hat allerhöchste Priorität für den Einsatz im Alltag. Im Sicherheitstestzentrum des ZSW können zerstörerische elektrische, mechanische und thermische Tests für Zellen und für komplette Batteriesysteme bis zu einer Größe von 20 kWh durchgeführt werden.

Überdies bietet das ZSW die Möglichkeit, innovative Materialkonzepte in standardisierten Referenzzellen im Format 18 6 50 und Pouchzellen zu erproben und innovative Zellfertigungstechnologien zu entwickeln. „Wir freuen uns, zum ersten Mal auf der IAA mit der Automobilindustrie die anstehenden Herausforderungen für die Elektromobilität zu diskutieren“, so Prof. Dr. Werner Tillmetz.

Weitere Hintergrundinformationen zu den Themen Batterien, Superkondensatoren und Brennstoffzellen gibt es im Internet:

http://www.zsw-bw.de/infoportal

Das ZSW gehört zu den führenden angewandten Forschungsinstituten auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. Am Standort Ulm betreibt das Institut das europaweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen. Seit 20 Jahren entwickeln die ZSW-Forscher mit Mittelstand und Industrie mobile und stationäre Systeme. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit über 200 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Sie erwirtschaften einen Umsatz von 25 Millionen Euro.

Ansprechpartner Pressearbeit
PR-Agentur Solar Consulting GmbH, Axel Vartmann,
Solar Info Center, D-79072 Freiburg,
Tel. +49/761/38 09 68-23, Fax +49/761/38 09 68-11,
vartmann@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Ansprechpartner ZSW
Tiziana Bosa, Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Helmholtzstr. 8,
D-89081 Ulm, +49/731/9530-601, Fax: +49/731/9530-666,
tiziana.bosa@zsw-bw.de

Media Contact

Axel Vartmann Solar-Consulting

Weitere Informationen:

http://www.zsw-bw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer