Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, als eines der führenden Forschungs- und Entwicklungspartner zur Entwicklung von Oberflächentechnologien und organischer Elektronik, stellt auf der SVC TechCon 2016 , vom 9. – 13. Mai 2016, in Indianapolis / USA, Stand Nr. 846, die neuesten Ergebnisse zur Vakuum-Beschichtung von ultradünnem Glas vor.
Als kompetenter Partner in der Technologieentwicklung ist das Fraunhofer FEP dafür bekannt, die Grenzen von neuen Materialien zu testen und gleichzeitig diese Materialien im Hinblick auf Marktanforderungen zu optimieren. Aktuell widmen sich die Forscher dem ultra-dünnen Glas. Im Fokus der vorgestellten Arbeiten stehen dabei Sheet-to-Sheet-Beschichtungen auf großen Dünnglasformaten.
Die Arbeiten kann man in verschiedene Phasen unterteilen. In der ersten Phase geht es um die Erarbeitung von Konzepten und die entsprechende Anpassung von Standard-Vakuumprozessen an das anspruchsvolle Material Dünnglas. In der nächsten Phase werden Handling-Konzepte entwickelt:
Schließlich muss das Glas ohne Schädigung oder Glasbruch durch den In-Line-Vakuumprozess bewegt werden. Dabei wird das Maschinendesign entsprechend angepasst, um auch großflächige Dünngläser sicher zu beschichten. Die Glasvorbehandlung spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle. Eine optimierte Vorbehandlung ermöglicht eine zuverlässige Prozessierung von Dünnglas mit besten Schichteigenschaften.
Mit den bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen ist das Fraunhofer FEP ein führender Forschungspartner für Sheet-to-Sheet- und Rolle-zu-Rolle-Prozessentwicklung auf Dünnglas bis hin zu Endanwendungen des Materials in der organischen Elektronik.
»Seit 2012 besteht eine Kooperation mit Corning Incorporated«, erklärt Manuela Junghähnel, Koordinatorin der Dünnglas-Entwicklungen am Fraunhofer FEP. »Die Ergebnisse der Arbeiten werden in einem gemeinsamen Vortrag auf der Konferenz und in Exponaten auf dem Messestand vorgestellt.«
In vielen smarten Produkten kann das Dünnglas gleichzeitig als Substrat und als Verkapselung eingesetzt werden, wie beispielweise in Smartphones, in gekrümmten Displays, in OLED-Lichtquellen, in der Photovoltaik oder in Verglasungen. Besonders attraktiv ist der Einsatz von Dünnglas in „Wearables“ – also in tragbarer Elektronik, aber auch in smarten Mikrooptiken und Touch-Sensoren.
Dünnglas bietet hervorragende Möglichkeiten für die Abscheidung von transparenten leitfähigen Schichten, die für eine Vielzahl von Anwendungen in der High-Tech Elektronik unabdingbar sind. Darüber hinaus verfügt das Dünnglas über eine exzellente Oberfläche, die es deutlich von konventionellen Kunststoffoberflächen abhebt.
Im Rahmen der SVC TechCon 2016 demonstriert das Fraunhofer FEP aktuelle Arbeiten auf großflächigem Dünnglas. Dabei stellt Manuela Junghähnel auch ihre neuen Erkenntnisse zum Dünnglas bei ihrem Tutorial-Kurs vor.
Das Fraunhofer FEP auf der SVC TechCon 2016
Vorträge
Session Large Area Coatings
»High rate sputter deposition of Al2O3 films for electrical insulation applications on large area substrates«
Thomas Goschurny, D. Glöß, H. Bartzsch, P. Frach, A. Drescher, M. Gittner, P. Poetschick
Dienstag, 10. Mai 2016, 15.00 Uhr
Session Large Area Coatings
»Upscaling of Sheet-to-Sheet Processes for Large Area Coating on Flexible Glass«
Manuela Junghähnel, S. Garner, R. Blüthner, T. Preussner, J. Westphalen
Mittwoch, 11. Mai 2016, 9.20 Uhr
Session WebTech Roll-to-Roll Coatings for High-End Applications
»Hollow Cathode Activated PECVD for the High-Rate Deposition of Permeation Barrier Films«
Michiel Top, J. Fahlteich, S. Bunk, T. Kühnel, S. Straach, N. Schiller
Donnerstag, 12. Mai 2016, 9.20 Uhr
Session Coatings for Energy Conversion and Related Processes
»Effect of Deposition Temperature and Chlorine Activation on Microstructure of CdTe Thin Film Solar Cells«
Christoph Metzner, H. Morgner, O. Zywitzki, D. Hirsch, T. Modes
Donnerstag, 12. Mai 2016, 11.00 Uhr
Technology Forum Breakfast
»Gas / Moisture Permeation Barrier Layers«
John Fahlteich
Freitag, 13. Mai 2016
Poster
»Preparation of a Gradient SiO2 Antireflective Coating by a Co-Sputtering Method Using a Dual Rotatable Magnetron System«
T. Preussner, M. Junghähnel, U. Hartung, T. Kopte
TechCon Education Programm 2016
»Transparent Gas Permeation Barriers on Flexible Substrates«
Tutorial: John Fahlteich, Dienstag, 10. Mai 2016, 8.30 – 16.30 Uhr
»Processing on Flexible Glass – Challenges and Opportunities«
Tutorial: Manuela Junghähnel, Mittwoch, 11. Mai 2016, 13.00 – 16.30 Uhr
Sophie Rost | Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Weitere Berichte zu: > Coating > Dünnglas > Elektronik > FEP > Permeation > Plasmatechnik > TechCon
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften