Design im Weltall

Mit drei Design-Exponaten ist die Universität Wuppertal ab 15. April 2002 auf der HANNOVER MESSE vertreten: Wohnen und Hygiene im Weltall als Designaufgabe und ein Labor für Visionen sind die spannenden Themen.

Die ungewöhnlichen Universitätsprojekte wurden mit namhaften Kooperationspartnern realisiert: Das „Labor für Visionen“ („visionlabs) ist eine Initiative der Design-Professoren Martin Topel und Gert Trauernicht. Es steht für die Entwicklung visionärer Produkte und Konzepte, also praxisorientiertes Arbeiten mit Wirtschaftsunternehmen. Ausschlaggebend für das Modell waren die innovativen Ergebnisse zweier Studienprojekte: Im Auftrag der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr GmbH (VRR) und der Lufthansa Catering Logistik GmbH hatten zwei studentische Projektgruppen im vergangenen Jahr Konzepte zum Elektronischen Fahrgeldmanagement und zum Weinöffnen in der Business Class erstellt. In den vergangenen Wochen wurden dann neue Aufgabenstellungen, z. B. für den Möbelfunktionssysteme-Hersteller Enorm-Schmidt, realisiert.

„visionlabs“ ermöglicht professionelle Kooperation zwischen Wirtschaftsunterneh-men und Hochschule. Danach können Unternehmen eine projektbezogene und öffentlichkeitswirksame Kooperation mit Wuppertaler Industrial Designern eingehen. Die Ablaufstruktur eines „visionlabs“-Projektes entspricht den realen Prozessen in der Produktentwicklung: Briefing, Analyse und Research, Konzeption, Design-Entwicklung und -Optimierung. Allen „visionlabs“-Studienarbeiten gehen intensive Research- und Analysephasen voraus. Diese beziehen neben fundierten Umfeldrecherchen vor allem die Sicht der potentiellen Nutzer mit ein. Jedes Projekt wird durch einen Sponsorenbeitrag des Kooperationspartners finanziert. Prof. Gert Trauernicht: „Wir wollen mit ’visionlabs’ Produkte und Konzepte mit visionärem Charakter entwickeln und dabei so praxisnah wie möglich arbeiten.“

Design in der Forschung: Der Wuppertaler Industrial Designer Prof. Tönis Käo geht davon aus, dass künftige Gestaltungsprobleme nur in engster Zusammenarbeit mit der technisch-wissenschaftlichen Forschung gelöst werden können. Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit von Innovationen verlangen eine ganzheitliche Vorgehensweise. Beispiel Design im Weltall: In Zusammenarbeit zwischen den Wuppertaler Industrial Designern und dem Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart (Prof. Dr.-Ing. Ernst Messerschmidt, Dr. Jan Osburg) entstanden Aleksandra Konopeks spektakuläres und preisgekröntes Projekt „Pneo – Wohnen im Weltraum“ (Bayerischer Staatspreis für Design) und Anna Demuths Projekt „Hygiene im All für die Weltraumtouristik“.

Der Standort auf der HANNOVER MESSE: Halle 18, 1. Obergeschoss, Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW, Stand Nr. M 12.

Kontakt:
Bergische Universität Wuppertal
Fach Industrial Design

Prof. Gert Trauernicht
0202/439-4756
E-Mail: trauernicht@uni-wuppertal.de

Prof. Martin Topel
0202/ 439-4799, Fax -4755
E-Mail: topel@uni-wuppertal.de

Prof. Tönis Käo
Dipl.-Des. Stephan Pegels
0202 439-4727, Fax -4728
E-Mail: kaeo@uni-wuppertal.de

Media Contact

Michael Kroemer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer