Fokus Gesundheit: Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten
Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) präsentiert ihre Forschungsschwerpunkte gemeinsam mit anderen Helmholtz-Zentren auf deren Gemeinschaftsstand bei der Hannover Messe vom 15. bis zum 20. April 2002.
Als Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konzentriert sich die GBF auf bakterielle Erreger, die entweder medizinisch relevant sind oder als Modell für die Analyse von Infektionskrankheiten genutzt werden. Aus diesem Spektrum zeigt die GBF Ergebnisse der Streptokokkenforschung. Diese Bakterien rufen fieberhafte Infektionen hervor, zum Beispiel Scharlach oder Mandelentzündungen. Gefährlich sind vor allem die Folgeerkrankungen solcher Infektionen: Zum Beispiel kann rheumatisches Herzfieber das Herz dauerhaft zerstören. Mit Hilfe molekularbiologischer Methoden wurden neben den Streptokokken der Gruppe A auch die bisher als harmlos geltenden Streptokokken der Gruppen C und G als Ursache dieser Herzkrankheiten identifiziert. Besonders Kinder in Entwicklungsländern leiden an den Spätfolgen.
Darüber hinaus wird an der GBF an neuen Strategien zur Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten gearbeitet. Hierzu kann der auf der Messe gezeigte BioDisk Synthesizer eingesetzt werden. Mit der "Synthese-CD" können über 2000 Moleküle gleichzeitig hergestellt und getestet werden. Der Synthesizer ermöglicht somit eine schnelle und präzise Suche nach biologisch aktiven Stoffen, die zum Beispiel zur Früherkennung von Krankheiten oder als Medikamente eingesetzt werden können.
Der Gemeinschaftsstand der Helmholtz-Gemeinschaft befindet sich im Erdgeschoss der Halle 18, E12.
Thomas Gazlig | idw
Weitere Berichte zu: > Infektionskrankheit > Streptokokken
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften