Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System

Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System

Fraunhofer-Vision präsentiert auf der Control 2002 ein Hochgeschwindigkeits-Thermographie-System zur Erkennung „unsichtbarer“ Fehler

Mit Hilfe der Thermographie können Materialfehler sichtbar gemacht werden, die mit herkömmlichen optischen Sensoren nicht zu erkennen sind, weil sie – für das menschliche wie für das künstliche Auge unsichtbar – unter der Oberfläche des Werkstoffs liegen. Die am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) realisierte Hochgeschwindigkeits-Impulsthermographie-Anlage Thermonator wurde speziell für die schnelle, berührungslose und zerstörungsfreie Detektion derartiger „unsichtbarer“ Fehler entwickelt.
Das zu prüfende Material, das auf einer Transporteinrichtung unter der Thermographiekamera hindurchgeführt wird, wird vor Erreichen der Kamera durch eine automatisch ausgelöste Blitzlampe leicht erwärmt. Im Kamerabild zeichnen sich Defekte, Haftungsfehler und Korrosionen als zeitliche Verschiebungen während des Abkühlungsvorgangs ab. Eine Auswertesoftware erkennt Fehler automatisch und markiert die defekten Bereiche auf dem Bild. Dabei werden Temperaturdifferenzen von bis zu 0,03 °C registriert.
Mit der Impuls-Thermographie können fast alle Materialien schnell und berührungslos auf oberflächennahe Defekte hin untersucht werden. Sie eignet sich z. B. zur Detektion von Rissen, Blasen, Einschlüssen, Delaminationen und Korrosionsschäden. Ebenso gut lässt sie sich aber auch zur Schichtdickenmessung, z. B. von Farben und Lacken, und zur Werkstoffcharakterisierung einsetzen.

Media Contact

Regina Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.vision.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer