Die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um die industrielle Lackiertechnik haben mit der PaintExpo ein neues „Messe-Zuhause“ in Deutschland. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im Oktober 2006 liegen dem Veranstalter für die 2. internationale Fachmesse für industrielle Lackiertechnik, die vom 11. bis 14. März 2008 in Karlsruhe stattfindet, bereits über 120 Ausstellungsverträge vor. Darunter nahezu alle „Schwergewichte“ der Branche aus den Bereichen Anlagen- und Applikationstechnik. Interessant ist, dass sich auch zahlreiche Unternehmen aus dem In- und Ausland schon einen Standplatz gesichert haben, die an der ersten PaintExpo nicht teilnahmen.
Mit 244 Ausstellern und 4.917 Fachbesucher aus 41 Ländern ist es dem Veranstalter der PaintExpo gelungen, 2006 eine Erstveranstaltung nach Maß hinzulegen. Eine Frage war jedoch, wie sich die internationale Fachmesse für industrielle Lackiertechnik in Karlsruhe weiterentwickeln würde. Die Antwort darauf scheint bereits jetzt gefunden. Denn schon im April 2007 – 11 Monate vor Messebeginn – kann Jürgen Haußmann, Geschäftsführer der veranstaltenden FairFair GmbH, mehr als 120 teilnehmende Unternehmen für die 2. PaintExpo vermelden. Die Ausstellerliste ist dabei auch schon hochkarätig besetzt. Nahezu alle führenden Anbieter von Lackiertechnik und wichtige Lackhersteller sind darauf zu finden. „Für den Geschäftsbereich Lackiertechnik von Eisenmann ist die PaintExpo die einzige Messe, die uns in Deutschland interessiert“, erklärt Andreas Dibon, Sales Manager Surface Finishing bei Eisenmann, die frühzeitige Entscheidung. Auch für Frank Berg, Niederlassungsleiter Deutschland der Caldan Conveyor A/S war die Messeteilnahme keine Frage: „Die PaintExpo ist für uns die wichtigste Messe in Deutschland und die einzige an der wir teilnehmen“. Einen Standplatz gesichert haben sich aber nicht nur Unternehmen, die bei der Premierenveranstaltung dabei waren, sondern auch zahlreiche Erstaussteller aus dem In- und Ausland.
Angebot wird tiefer und breiter
Vom Veranstalter war darüber hinaus zu erfahren, dass verschiedene Aussteller deutlich größere Standflächen gebucht haben, um ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum zu präsentieren. So ist nicht nur im Bereich Beschichtungsmaterialien ist ein verstärktes Interesse der Hersteller an der Lackiertechnik-Fachmesse zu verzeichnen. Für Unternehmen, die sich mit der Oberflächenvorbehandlung beschäftigen, scheint die PaintExpo ebenfalls deutlich an Attraktivität zu gewinnen. Gestiegen ist auch das Interesse bei Anbietern von Automatisierungslösungen und Lackierrobotern. Absehen lässt sich darüber hinaus, dass die Ausstellungsbereiche Explosionsschutz und Arbeitssicherheit eine größere Bedeutung haben werden. Insgesamt umfasst das Portfolio der Lackiertechnik-Fachmesse Anlagen, Verfahren, Verbrauchsmaterialien und Dienstleistungen für den organischen Beschichtungsprozess von der Vorbehandlung bis zur Endkontrolle.
Bildungsforum wird ausgebaut
Viel Aufmerksamkeit zog bei der Premierenveranstaltung auch das Bildungsforum der PaintExpo auf sich. Es wird bei der kommenden Fachmesse weiter ausgebaut. Aussteller, Verbände, die Beteiligten von Fachschulen und Fachhochschulen sowie der Veranstalter wollen damit dazu beitragen, dem Fachkräftemangel in den Lackierbranche zu begegnen.
Doris Schulz | SCHULZ. PRESSE. TEXT.
Weitere Informationen:
http://www.paintexpo.de
Weitere Berichte zu: > Aussteller > Fachmesse > PaintExpo
PERSONAL SWISS 2018 - Digitalisierung in den Unternehmen - Wo Kommunikation stattfindet, landen wir automatisch beim Lernen
12.04.2018 | time4you GmbH
Fraunhofer INT und Fraunhofer Space auf der ILA 2018: Bestrahlungstests und Satellitentechnologie
12.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie