Laser "bemalt" CD-ROM

Yamaha stellt Neuheit auf CeBIT 2002 aus.

Tokio (pte, 16. Februar 02/09:50) – Yamaha http://www.yamaha.com hat eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, die Datenseite von CD-Rs mit Texten, Logos und Bildern zu versehen. Dies ist jedoch nur für den ungenutzten Bereich der CD möglich. Die Neuerung soll auf der CeBIT 2002 vorgestellt werden.

Die Beschriftung der Datenträgerseite erfolgt durch den Laser des Brenngerätes – der Kontrast wird daher in etwa so stark wie zwischen dem beschriebenen und unbeschriebenen Bereich einer CD-R ausfallen. Schrift und Bilder entstehen in Form von stärker und weniger stark spiegelnden Flächen. Die hohe Präzision, die das „Bemalen“ von Rohlingen erfordert, soll durch Anwendung des CAV-Verfahrens (Constant Angle Velocity) gewährleistet werden.

Durch die CAV-Technologie, mit der alle CD-R/RW Laufwerke von Yamaha ausgestattet sind, wird eine schnelle Positionierung des Laserkopfs und damit die Aufnahme von nicht-linearem Material ermöglicht. Beim CAV-Verfahren bleibt die Drehzahl des Rohlings konstant – die Schreibgeschwindigkeit wird allein durch die Regulierung des Brennlasers gesteuert.

Media Contact

Paolo Calamita pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer