Kompetenznetze interaktiv auf der MEDICA 2006

Gedächtnis testen, individuelle Herzmodelle anfertigen, Bewegungsstörungen bei Parkinson-Patienten lindern: Die Kompetenznetze in der Medizin präsentieren Ergebnisse aus ihrer Arbeit in Filmen und interaktiven Exponaten auf der diesjährigen Medica in der Messe Düsseldorf. In einem abwechslungsreichen Programm werden am 15., 16. und 17. November 2006 zu bestimmten Zeiten Experten aus verschiedenen Kompetenznetzen am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Halle 3/E92 anwesend sein.

Das Programm:

Mittwoch, 15.11.2006, 14-18 Uhr – Kompetenznetz Vorhofflimmern:
Neue Bildgebende Verfahren zur Visualisierung der Herzvorhöfe
Eine im Kompetenznetz Vorhofflimmern entwickelte Plattform ermöglicht die Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder des Herzens und damit den Vergleich unterschiedlicher bildgebender Verfahren.

(Dr. Christian Knackstedt, Klinikum der TU Aachen)

Donnerstag, 16.11.2006, 9.30-13.30 Uhr – Kompetenznetz Schizophrenie:
Schizophrenie – Blickwinkel auf eine oft falsch verstandene Krankheit
Was ist Schizophrenie? Welches Bild vermitteln die Medien? Mit dem „Computerbasierten Fragespiel“ bekommen Sie interessante Einblicke in die Welt eines an Schizophrenie erkrankten Menschen.

(Dr. Viktoria Toeller, Rheinische Kliniken Düsseldorf)

Donnerstag, 16.11.2006, 14-18 Uhr – Kompetenznetz Demenzen:
Wie viel Vergesslichkeit ist noch gesund?
Können Sie sich neue Dinge merken, ohne sie aufzuschreiben? Geschichten nacherzählen, die Sie nur einmal gehört haben? Zahlenkolonnen vorwärts und rückwärts aufsagen? Trauen Sie sich, stellen Sie Ihre Lernfähigkeit unter Beweis! Wir sagen Ihnen wie!

(Dr. Brigitte Grass-Kapanke, Rheinische Kliniken Düsseldorf)

Freitag, 17.11.2006, 9.30-13.30 Uhr – Kompetenznetz Angeborene Herzfehler:
Individuelle Herzmodelle aus MRT-Daten
Wissenschaftler des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler haben in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ein Verfahren entwickelt, das plastische Nachbildungen von Herzen anhand von Daten der Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht (Projekt „RepliCardio“). Die Anfertigung von individuellen Herzmodellen lebender Patienten ist weltweit einzigartig und ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

(Sibylle Mottl-Link, Deutsches Krebsforschungszentrum)

Freitag, 17.11.2006, 14-18 Uhr – Kompetenznetz Parkinson:
Tiefe Hirnstimulation: Verbesserung der Lebensqualität bei Parkinson-Patienten auch im fortgeschrittenen Stadium
Beim Morbus Parkinson geraten Zellen in tiefen Hirnstrukturen außer Takt. Zittern, Muskelkrämpfe, Muskelsteifigkeit und Bewegungsverlangsamung sind die Folge. Die Tiefe Hirnstimulation lindert diese Symptome deutlich und verbessert die Lebensqualität auch im fortgeschrittenen Stadium. Experten zeigen neueste Ergebnisse und beantworten Ihre Fragen.

(Prof. Dr. Alfons Schnitzler/Dr. Lars Wojtecki/Dr. Martin Südmeyer, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf)

Mittwochvormittag/Samstag (15./18.11.2006) – Kompetenznetz Depression:
Nur schlecht drauf? Oder schon depressiv?
Das Kompetenznetz Depression gibt verblüffende Antworten zum Thema Depression beim WissensQuiz und lädt zum Selbsttest ein.
Durchgehend: Spielen Sie mit! Suchen Sie den Weg aus dem Labyrinth Krankheit!
Wählen Sie einen farbigen Ball aus dem Bällebad und testen Sie Ihre Geschicklichkeit. 10.000 Tischtennisbälle veranschaulichen die Häufigkeit verschiedener Krankheiten in der Bevölkerung.

Besuchen Sie außerdem die Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) – die Dachorganisation der Kompetenznetze in der Medizin und zahlreicher weiterer medizinischer Forschungsverbünde – in Halle 16/A5 auf der MedicaMedia-Sonderschaufläche.

Pressekontakt:
Antje Schütt
Tel.: 030 / 31 01 19 56
mobil (Messetage): 0173 510 34 70
E-Mail: antje.schuett@tmf-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer