Mit einem großen Team hochqualifizierter Mitarbeiter werden seit vielen Jahren gemeinsam mit der Chemischen Industrie innovative Werkstoffe entwickelt und für neue Prozessmedien in der chemischen Prozessindustrie qualifiziert.
Korrosionsbeständige Werkstoffe von ThyssenKrupp VDM sorgen auch für Sicherheit beim Transport gefährlicher Güter auf Straße und Schiene. Die Sonderwerkstoffe Alloy 926, Alloy 31 und Alloy 59 wurden bei der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin zugelassen und in die neue Auflage der Liste „Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter“ (sogenannte „BAM-Liste“) aufgenommen. Für Tankwagen für den Straßentransport von Abfallschwefelsäure hat das Unternehmen in den letzten Jahren bereits größere Mengen in Alloy 31 geliefert.
Höhere Anlageneffizienz in Verbindung mit höchster Sicherheit bietet ThyssenKrupp VDM auch mit einem neu entwickelten Produkt: großformatigen, geschweißten Blechen aus Nickellegierungen in 0,5 mm Dicke für Plattenwärmetauscher.
Mit einer Reihe fachkundiger Referenten ist ThyssenKrupp VDM auf dem ACHEMA Kongress am 16. Mai 2006 im Workshop „Nickel Alloys Selection in the Chemical Process Industry“ (Saal: Conclusio 1 des CongressCenter Messe Frankfurt) vertreten und stellt sich dort den Fragen des Fachpublikums.
Die Vorträge der ThyssenKrupp VDM – Spezialisten befassen sich mit den Fachthemen:
Volker Lindemann | ThyssenKrupp VDM
Weitere Informationen:
http://www.thyssenkruppvdm.de
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften