Selbstheilungskräfte und Neues aus dem Umweltrecht. Das UFZ auf der Umweltfachmesse TerraTec in Leipzig

„Forschen für die Umwelt – Ressource Wasser“ unter diesem Motto ist das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) auf der Fachmesse TerraTec 2005 in Leipzig präsent. In Halle 2 auf Stand G33 präsentieren die Forscher vom 8. bis zum 11. März neue Verfahren zur Wassersanierung und informieren über aktuelle Entwicklungen im Umweltrecht.
Natürliche Verfahren zur Grundwassersanierung

Im Grunde ist die Situation wie bei einem Schornstein: Der Qualm zieht immer weiter und verdünnt sich dabei. So ist das auch beim Grundwasser.“ Dr. Holger Weiß ist ein Freund von anschaulichen Vergleichen. Der Geologe leitet beim Umweltforschungszentrum das Department Grundwassersanierung und hat gute Gründe für diesen Vergleich: ?Kontaminierten Boden können Sie abbaggern. Mit Grundwasser geht das nicht so einfach. Wasser bleibt nicht starr an einem Ort, sondern bewegt sich weiter.“ Das bedeutet: Der verseuchte Grundwasserbereich wandert im Untergrund und erfordert deshalb sehr umfangreiche Erkundungen und mitunter auch Gegenmaßnahmen. Müssen verunreinigte Wasseradern saniert werden, dann erfolgt das heute meist so: Das Wasser wird aus dem Boden gepumpt, dann gereinigt und anschließend wieder zurückgeführt. Ein teures Verfahren, das außerdem keinen hundertprozentigen Erfolg garantiert. Deshalb suchen die Forscher vom UFZ nach alternativen Sanierungsmethoden und sind dabei auf einen natürlichen Ansatz gekommen. Die Natur kann einige Schadstoffe auch selbst abbauen. Diesen Prozess nennen die Wissenschaftler ?Natural Attenuation“. Sie untersuchen jetzt, unter welchen Bedingungen Mikroorganismen sich von den Schadstoffen ernähren und diese somit abbauen.

Die natürlichen Abbauprozesse verlaufen relativ langsam. Deshalb suchen die UFZ-Forscher nach Möglichkeiten, die Prozesse zu beschleunigen. Eine Variante dabei ist das Einbringen von gasförmigem Sauerstoff in den Boden. Die Mikroorganismen werden angeregt, bekommen mehr Appetit und ?verspeisen“ entsprechend mehr Schadstoffe. Getestet wird dieses Verfahren jetzt in Leuna, um Rückstände aus der Benzinproduktion im Grundwasser abzubauen. ?Wichtig ist vor allem, die Bodenverhältnisse sowie die Wege von Wasser und Gas gut zu kennen“ beschreibt Dr. Detlef Lazik vom UFZ-Department Hydrogeologie die Hauptprobleme der Grundwassersanierung. Trotzdem setzt er große Hoffnung auf dieses neue Verfahren. Schließlich ist die gesteuerte Injektion von Sauerstoff oder Luft in den Boden eine preiswerte Lösung für Altlastengebiete wie Leuna.

Aktuelle Trends im Umweltrecht

Flächenrecycling

Obwohl die Bevölkerung in Ostdeutschland abnimmt, steigt zugleich der Flächenbedarf. Immer mehr Flächen werden bebaut. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht vor, die Neuinanspruchnahme an Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Um nicht weiter neue Flächen auf der „grünen Wiese“ zu versiegeln, wird die Nutzung von innerstädtischen Brachflächen an Bedeutung gewinnen müssen. Flächenkreislaufwirtschaft lautet die Aufgabe. Nicht nur Rohstoffe, wie Papier oder Altglas, müssen im Kreislauf geführt werden, sondern auch Flächen. In Großbritannien ist bereits jetzt vorgeschrieben, dass 60 Prozent aller Siedlungsneubauten auf Altflächen erfolgen müssen.

Vortrag „Ansätze und Probleme einer stadtregionalen Flächenkreislaufwirtschaft zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“ von Prof. Wolfgang Köck. 10. März 2005, 10:00-11:00 Uhr, Halle 2 / Forum A am Stand F40

Neues Chemikalienrecht

Seit Jahren sind sich die Experten darüber einig, dass die Chemikalienkontrolle in der EU ineffektiv ist und deshalb einer grundlegenden Reform bedarf. Ein entsprechender Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission liegt seit eineinhalb Jahren vor und soll nun in das Gesetzgebungsverfahren gehen. Unter dem Namen „REACH“ (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) wird ein einheitliches Registrierungssystem für Alt- und Neustoffe zur Risikoermittlung und Risikobewertung angestrebt. Das betrifft die Stoffproduzenten und Stoffimporteure, die künftig auch einem Zulassungsverfahren für besonders besorgniserregende Stoffe unterliegen werden.

Die durch die Reform betroffene chemische Industrie fürchtet zu große Belastungen für die Branche und hofft deshalb auf umfangreiche Änderungen. Umweltschützern geht die Reform dagegen noch nicht weit genug. Sie kritisieren insbesondere die Erleichterungen im Bereich der Neustoffkontrolle und befürchten eine Schwächung der Rolle des Staates, da die Risikobewertung künftig durch die Produzenten selbst erfolgen soll.

Vortrag „Probleme und Perspektiven der Reform der europäischen Chemikalienregulierung“ von Prof. Wolfgang Köck/Katharina Kern
11. März 2005, 10:00-11:30 Uhr, Halle 2 / Forum B am Stand D31

weitere Themen am UFZ-Stand G33 in Halle 2:

  • Analytische Messverfahren – Photoionisationsdetektor misst organische Verunreinigungen
  • EU-Projekt MODELKEY – Gewässermonitoring
  • Horizontalfilter – Hygienisierung von Abwasser
  • Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung

Weitere Informationen über:

UFZ-Pressestelle, Doris Böhme
Telefon: 0341 / 235 – 2278
Email: presse@ufz.de

Media Contact

Doris Böhme idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer