3D-Projektionssystem für alle hellen Flächen

Morpheus projiziert Räumliches ohne Leinwand

Der deutsche 3D-Spezialist more3D hat nach eigenen Angaben das weltweit erste mobile 3D-Projektionssystem entwickelt. „Morpheus3 mobile“ kann auf allen hellen Flächen und mit nahezu jeder 3D-Software Fotos und Filme räumlich darstellen. Präsentiert wird das neue System vom 28. September bis 3. Oktober auf der Photokina 2004, der Internationalen Fachmesse für die Foto- und Bildbearbeitungs-Branche in Köln.

Morpheus kommt laut more3D völlig ohne Leinwand aus und kann echtes, räumliches 3D direkt an die Wand werfen. Ermöglicht wurde die neue Technik durch eine Kombination aus more3D-Software, die beliebige 3D-Anwendungen räumlich zeigen kann, und der INFITEC-Filtertechnik, durch die keine Spezialleinwand mehr benötigt wird. Via „DeepExplorer“-Software können 3D-Formate konvertiert und einzeln angezeigt werden. CAD- und Konstruktionsdaten aus 3DSMax, Softimage, Maya, LightWave, Cinema4D, X-Files oder VRML werden damit ohne Umwege direkt angezeigt.

Neben Direct3D- und Quad-Buffered OpenGL-3D-Anwendungen gibt das System auch 3D-Filme sowie 3D-Fotos räumlich wieder. Bildschirmfotos, die aus 3D-Anwendungen geschossen werden, lassen sich mit wenigen Mausklicks zu 3D-Diashows konvertieren. Morpheus3 mobile besteht aus einem Mini-PC, der more3D-Software-Suite, zwei Projektoren, einem mobile-Rack mit INFITEC-Filtern und fünf INFITEC-Brillen.

Media Contact

Wilhelm Bauer pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer