Infrarotsensor schont Konto und Umwelt

Infrarotsensor für die Echtzeit-Qualitätskontrolle von Schmieröl in Maschinen oder Großmotoren (Baugröße: 70 mm x 70 mm).

Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) hat einen Infrarotsensor für die Qualitätskontrolle von Schmieröl in Maschinen entwickelt. Mit seiner Hilfe kann die Alterung von Öl direkt an der Maschine während des Betriebs überwacht werden. Zukünftige Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Echtzeitüberwachung von Großmotoren, in der Schifffahrt oder bei Kompressoren. Mit optimierten Ölwechselintervallen können die Wartungskosten erheblich gesenkt und die Umweltbelastungen durch Altöl reduziert werden.

Die Sensoreinheit ist kompakt und kostengünstig aufgebaut. Strahlenquelle, Infrarotdetektor und die optische Strahlführung sind auf eine Durchflusszelle abgestimmt und in einem System integriert. Angepasst an den in der Maschine zur Verfügung stehenden Raum beträgt die Baugröße des Gesamtsystems nur 70 mm x 70 mm.

Die Funktion des Sensors beruht auf einer spektroskopischen Messung. Der Zustand des Öls wird über eine Multispektral-Analyse bestimmt und mit einer Datenbank gestützten Software ausgewertet.

Die Entwicklung der Sensoreinheit wird gefördert durch das EU-Projekt „SENSOIL“ (G1RD-CT-2002-00734).

IMM ist als weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für Forschung und Entwicklung in der Mikrotechnik auf kundenspezifische Entwicklungen spezialisiert.

Besuchen Sie uns auf der ANALYTICA 2004 in Halle A4, Stand 373.

Media Contact

Dr. Stefan Kurze idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer