Fraunhofer Kompetenzzentrum "Teilereinigung"

Reinigungstechnologien haben in den letzten Jahren in wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Hinsicht zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt auch als Reaktion auf ein gestiegenes ökologisches und ökonomisches Bewusstsein in der Öffentlichkeit. Im Dezember 2002 wurde die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik von acht Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet, um durch die Bündelung ihrer vielfältigen Kompetenzen das gesamte Feld der Reinigungstechnik branchenübergreifend abdecken und koordiniert bearbeiten zu können. Jetzt stellt sich die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik mit dem Kompetenzzentrum »Teilereinigung« auf der Messe parts2clean erstmalig der Öffentlichkeit vor.

Reinigung bedeutet heutzutage im Rahmen ökonomischer und ökologischer Vorgaben exakte Reinheitsgrade in verschiedenen Anwendungsgebieten gewährleisten zu können. Auf der parts2clean, der 1. Internationalen Fachmesse für Teilereinigung und Teiletrocknung, demonstriert die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik in ihrem Kompetenzzentrum Lösungswege für eine effiziente Teilereinigung. Die Fraunhofer-Allianz mit ihrer Geschäftsstelle am Fraunhofer IPK in Berlin ist im Beirat der Messe vertreten und koordiniert das Fachforum »Teilereinigung«.

Auf der parts2clean zeigen unsere Experten vom Fraunhofer ICT unter anderem mit der Plasma XXL eine neue und bislang einmalige Plasmaquelle mit interessanten Einsatzmöglichkeiten zum Reinigen und zum Entkeimen beispielsweise in der Medizintechnik sowie für photochemische Prozesse in industrietauglichen Dimensionen. Plasma XXL ist eine Entwicklung der Kooperation »Applied Microwave and Plasma«.

Mit dem Multiplexsystem MPX wird ein neues, mittlerweile patentiertes Verfahren vorgestellt, um gleichzeitig verschiedene physikalische Größen online zu messen, zu visualisieren und zu protokollieren. MPX ist eine Gemeinschaftsentwicklung des Fraunhofer IST in Braunschweig und der Firma Schmehl, Laborausstattung in Rostock.

Das Fraunhofer IPA präsentiert eine 3D-Reinigungs- und Prüfanlage für die Analyse der technischen Sauberkeit von Automobilteilen sowie ein Inline Reinigungs- und Inspektionssystem zur Kontrolle der Oberflächenqualität von Bauteilen und deren Nachreinigung. Die robotergestützte Sortier- und Inspektionsanlage sortiert verunreinigte Teile automatisch aus und führt sie einem angeschlossenen Reinigungsprozess zu.

Neben diesen drei Exponaten werden verschiedene Anwendungen des Laserstrahlreinigens vorgestellt, darunter eine in den Fertigungsprozess integrierbare Fügestellenreinigung sowie ein lasergestütztes Verfahren zur Reinigung elektronischer Bauteile.

Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen, die verstärkt Anfragen zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten stellen und Synergien nutzen wollen. Die Fraunhofer-Allianz bietet ihren Kunden neben Detail- auch komplette Systemlösungen für die gesamte Prozesskette der Reinigung an. Einrichtungen, apparative Ausrüstungen, Verfahren und vor allem die Experten der Fraunhofer-Institute stehen für gemeinsame FuE-Projekte zur Verfügung.

Media Contact

Dipl.-Ing. Mark C. Krieg Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer