Wissensnetzwerk für Designer und Ingenieure


Neues Internetportal wird auf der EuroMold 2000 vorgestellt

Kommunikation und Kooperation haben seit der Einführung des Internets eine völlig neue Dimension erreicht. Das Netz schafft, wovon alle reden: Globalisierung und gleichzeitige Anpassung der Märkte. Erfolgreiche Unternehmen kooperieren in Netzwerken, haben kürzere Entwicklungszeiten von der Idee bis zum Produkt als die Konkurrenz und ihre Mitarbeiter sind hochqualifiziert. Doch im weltweiten Datennetz, der wichtigsten Informations- und Kommunikationsplattform, steigt die Informationsmenge exponentiell an. Neue Instrumente sind daher nötig, damit der Einzelne aktuelles, für seine Branche relevantes Wissen herausfiltern kann.

Ein Internet-basiertes Wissensmanagement-System speziell für die Design- und Ingenieurbranche entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD. Sie präsentieren den Demonstrator »DEPOT« dieses Systems vom 29. November bis 2. Dezember in Frankfurt/Main auf der EuroMold 2000, der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung. Das Fraunhofer IGD stellt in Halle 8.0, Stand L 129, dem Gemeinschaftsstand Rapid-Prototyping der Fraunhofer Gesellschaft, seine Neuentwicklung vor.

DEPOT steht für »Design und Engineering Portal« und ist ein Informations- und Wissenssystem für das Internet, das insbesondere Designern und Produktentwicklern hilft, ihre Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten. Daneben fungiert das System als Kommunikations- und Kooperationsplattform für Kunden, Designer und Zulieferer, d. h. es führt die verschiedenen am Design-Prozess beteiligten Gruppen zusammen. Zwar ist es mit dem so genannten Rapid-Prototyping inzwischen gelungen, sehr schnell dreidimensionale CAD-Modelle in physische Modelle umzusetzen. Doch in der Vorstufe der CAD-Modellierung besteht weiterhin ein enormes Verbesserungspotenzial. Produkte zu konzipieren, zu definieren und zu detaillieren ist immer noch sehr aufwendig, denn die Mitarbeiter benötigen viel Zeit für Detail-Recherchen, die Suche nach neuen Lösungsansätzen oder den Abgleich verschiedener Methoden. DEPOT schließt diese Lücke, indem es den Designern und Ingenieuren aktuelle, breit gefächerte und für die spezifische Produktentwicklung relevante Informationen zielgerichtet herausfiltert und aufbereitet – beispielsweise zu neuen Materialien, Verarbeitungs- und Produktionsverfahren oder Kundenanforderungen.

Neben Technologien wie Datenbanken und Internet setzen die IGD-Forscher auf Software-Agenten, die den einzelnen Nutzer bei der individuellen Recherche unterstützen und gleichzeitig den Informations- und Wissenspool des Systems ständig aktualisieren. »Wir entwickeln ein Wissensnetzwerk, das den Anwendern genau die spezifischen Informationen zur Verfügung stellt, die für ihre Arbeit wesentlich sind. Der Zugriff auf global verfügbares Fachwissen hilft den Unternehmen, Ideen schneller als bisher in Produkte umzusetzen und Fehler im Entwicklungsprozess zu minimieren«, beschreibt Dr. Joachim Rix, Leiter der Abteilung Industrielle Anwendungen am Fraunhofer IGD, die Vorteile dieses branchenspezifischen Internet-Portals. Er prognostiziert, das Wissensnetzwerk könne zum strategischen Wettbewerbsvorteil für die Design- und Ingenieurbranche werden, da es für einen effektiven Wissenstransfer sorgt. Ausgerichtet ist DEPOT auf die spezifischen Bedürfnisse von Industriedesign-Unternehmen, Maschinenbau-Betrieben, Design-Dienstleistern, Zulieferern im Bereich Designdienstleistung, Berufsverbänden, Modellbau-Betrieben, Rapid-Prototyping-Anbietern, Universitäten und Design-Zentren.


»Teleservice Zentrum Design« unterstützt Informations- und Partnersuche
Es existieren viele Wissensmanagement-Konzepte auf dem Markt, doch in der praktischen Umsetzung stoßen die Entwickler immer wieder an Grenzen – die Akzeptanz der Nutzer. Die ist bei DEPOT gegeben, denn der Demonstrator des zukünftigen Wissensnetzwerkes basiert auf den Ergebnissen bzw. Praxiserfahrungen des Projektes »Teleservice Zentrum Design« , kurz TeZeD, das von der EU im Rahmen der ADAPT-Initiative gefördert wurde. TeZeD, entwickelt von Wissenschaftlern des Fraunhofer IGD und der TU Darmstadt ist ein Internetdienst für Design-Büros und -Abteilungen, das den Nutzern designspezifische Informationen zur Verfügung stellt – für den gesamten Design-Prozess. TeZeD dient somit als Kooperations- und Kommunikationsplattform für Kunden, Designer und Zulieferer. Die Ergebnisse des Projektes zeigten, welcher Bedarf an Wissen und Information in der Branche besteht und welche Anforderungen ein benutzerorientiertes Wissensmanagement-System erfüllen muss. Ein Expertenkreis, dem u.a. Vertreter vom Verband deutscher Ingenieure (VDI), Design-Unternehmen, Zulieferer, Modellbauer, Consulting-Firmen und des Design-Zentrums Hessen angehörten, beurteilten das Konzept des Wissensnetzwerkes DEPOT sehr positiv. So hob der VDI hervor, dass das Projekt eine verstärkte Zusammenarbeit von Designern und Ingenieuren ermögliche, die längst überfällig sei.


VR-Methoden für effektives Rapid Product Development
Das Fraunhofer IGD zeigt auf der EuroMold 2000 auch neue Einsatzmöglichkeiten für die Technologien der Virtual Reality (VR). Gerade Prozesse in der Produktentwicklung lassen sich mit VR-Methoden erheblich beschleunigen. Bereits für frühe Prozess-Phasen wie Produktdefinition und Formfindung hat das IGD Arbeitsweisen entwickelt, damit Designer optimal in virtuellen Umgebungen gestalten können. »Der intuitive Umgang mit Modellen in einem solch frühen Stadium verkürzt Entwicklungszeiten und reduziert die Anzahl der Entwicklungs- und Optimierungszyklen,« so Dr. Joachim Rix vom Fraunhofer IGD. Wird VR nicht nur im Design Review sondern auch in der Produktentwicklung eingesetzt, können Medienbrüche minimiert und damit der gesamte Prozess des Rapid Product Development effizient gestaltet werden.


Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Joachim Rix,
Fraunhofer IGD, Darmstadt
Telefon: +49 (0) 6151/155-220,
Telefax: +49 (0) 6151/155-299,
E-Mail: joachim.rix@igd.fhg.de
URL: http:www.igd.fhg.de/igd-a2

EuroMold 2000 in Frankfurt am Main
Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung
29. November bis 2. Dezember
http:www.euromold.com
Fraunhofer IGD: Halle 8.0, Stand L 129


Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in der Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computação Gráfica (CCG) in Coimbra (Portugal).
Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 450 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 70 Millionen DM bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Bernad Lukacin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer