Neuartige Gestricke – der Werkstoff von morgen

Maschinen- und Anlagenbauer suchen heute im Leichtbau nach innovativen Lösungen für ihre Branche: Ein gewachsenes Umweltbewusstsein und der zunehmende Kostendruck zwingen dazu. Die Antwort: neuartige umweltfreundliche Faserverbundwerkstoffe mit hohem Leichtbaupotential.

Am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik der TU Dresden „stricken“ die Experten in ihren Laboren bereits an den neuen zukunftsträchtigen Maschenstrukturen. Die TU-Wissenschaftler hatten die Idee, formgerechte Mehrlagengestricke zu benutzen, um komplexe Halbzeuge herzustellen und entwickelten ein entsprechendes Verfahren dafür. Um verstärkte Maschenstrukturen mit hoher Verbundfestigkeit und -steifigkeit zu erhalten, verknüpfen sie ganz einfach das Formstricken mit dem Biaxialstricken, indem sie in die Maschenstruktur zusätzliche Verstärkungsfäden integrieren. Dabei sorgt die Maschenstruktur für eine gute Drapierbarkeit der Halbzeuge, ein optimales Schlag- und Crashverhalten der Verbunde wird durch die Verstärkungsfadensysteme erreicht. Inzwischen sind die Textiltechniker in der Lage, in einem einzigen Arbeitsgang endkonturnahe zwei- und dreidimensionale Preforms in bauteilgerechter Gestalt herzustellen. So sind auf der eigens entwickelten Labor-Flachstrickmaschine zum Beispiel verstärkte Rotoren mit biaxial verstärkten Schaufeln für den Maschinenbau entstanden. Die am Institut vorhandene technische Ausstattung erlaubt die Verarbeitung von Hochleistungsfäden wie Glas-, Kohle- oder Aramidfasern in unterschiedlichen Abmaßen.

Prof. Dr. Peter Offermann und seine Mitarbeiter sind davon überzeugt, dass sich mehrlagige Gestricke künftig zu duro- bzw. thermoplastischen Bauteilen weiterverarbeiten lassen. Auf dem Messeplatz München wollen sie in wenigen Tagen mit dem fachkundigen Publikum ihre „selbstgestrickten“ Konzepte für textilverstärkte Kunststoffe diskutieren.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen haben die Forschungsarbeiten gefördert.

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer