Wie optimiert man urbane Energiesysteme?

Auf der in diesem Jahr erstmals von Berlin in die „Umweltstadt Augsburg“ verlegten Renexpo, einer der bedeutendsten Messen für Regenerative Energien und Energieeffizienz, veranstaltet das WissenschaftsZentrumUmwelt (WZU) der Universität Augsburg am 28. Juni 2003 einen Kongress über die Optimierung urbaner Energiesysteme, der sich in erster Linie an Planer und Entscheidungsträger in Stadtwerken und Gemeinden richtet.

METHODEN UND WERKZEUGE ZUR OPTIMIERUNG

Immer mehr Menschen leben in Städten, selbst in den industrialisierten Ländern nimmt der Anteil der Stadtbevölkerung stetig zu. Die Entwicklung von umweltverträglichen und ökonomisch attraktiven städtischen Energiesystemen ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Ziel des WZU-Kongresses ist es, Methoden und Werkzeuge vorzustellen, die eine Analyse und Optimierung städtischer Energiesysteme ermöglichen. Speziell die Integration verschiedener Techniken der Energiegewinnung spielen eine entscheidende Rolle. Dabei soll der Bogen von den Grundlagen, der Demographie, der Wirtschaft und der Siedlungsentwicklung über die mögliche Entwicklung der Energienachfrage in Industrie, Dienstleistung und Haushalten bis hin zu Angebotstechnologien und ihren Umweltauswirkungen gespannt werden.

SYSTEMANALYSEN ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN

Detaillierte technische und wirtschaftliche Systemanalysen bieten die Grundlagen für Investitionsentscheidungen auf kommunaler Ebene. Sie sind unentbehrliche Instrumente, mit denen sich der aktuelle Zustand von Energiesystemen diagnostizieren lässt. Zugleich gestatten sie einen Blick in die Zukunft. Auch die Integration neuer Energietechniken wie Kraft-Wärme-Kopplung oder Erneuerbare Energien in vorhandene Energiesysteme kann durch vorhergehende Systemanalysen beträchtlich erleichtert werden. Neuartige Tools für solche Analysen werden am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg entwickelt.

KONGRESS-PROGRAMM

Der Kongress beginnt am Samstag, dem 28. Juni 2003, um 9.00 Uhr im Messezentrum Augsburg, er dauert bis ca. 13.00 Uhr. Vorgesehen ist folgendes Programm:

* 9.00 Uhr: Einführung (Dr. T. Hamacher, Universität Augsburg, WZU)
* 9.10 Uhr: Visionen zukünftiger Städte (Professor Wiegand, TU München)
* 9.40 Uhr: Demographische Entwicklung in Städten (F. Swiaczny, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
* 10.10 Uhr: TRNSYS, ein Modell zur energetischen Beschreibung von Gebäuden (T. Lechner, TRANSSOLAR Energietechnik GmbH)
* 10.40 Uhr: Bestimmung der Nachfrage nach Strom und Prozesswärme in Industrie und Dienstleistung mit dem DASES Modell (M. Patel, Universität Utrecht)
* 11.10: Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmenetze (Professor Hein, TU München)
* 11.40 Uhr: INSEL, ein Modell zur Beschreibung und Simulation Erneuerbarer Energien (Professor Schumacher, zentrum für angewandte forschung an fachhochschulen nachhaltige energietechnik, Stuttgart)
* 12.10 Uhr: Ausbreitung von Luftschadstoffen in Städten (Dr. Schädler, Forschungszentrum Karlsruhe)
* 12.40 Uhr: URBS, ein Modell zur integralen Beschreibung urbaner Energiesysteme (S. Richter, Universität Augsburg, WZU)

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

Dr. Jens Soentgen, WissenschaftsZentrumUmwelt (WZU)
der Universität Augsburg
Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg
Telefon 0821 – 598-3014, Telefax 0821 – 598-3002
e-mail: jens.soentgen@wzu.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer