Systemintegration von Biosensoren, Biochips und Lab-on-a-Chip-Systemen

Die Systemintegration von bioanalytischen Chips verfolgt das Ziel, diese in einer anwendungstypischen Umgebung (point-of-care, point-of-use) arbeitsfähig zu machen. Dazu gehören die Versorgung der Chips mit Fluiden, in der Regel durch mikrofluidische Komponenten, die Temperaturkontrolle und die Ankopplung an elektrische, elektrochemische oder optische Ausleseverfahren. Mikrofluidische Lösungen schließen die Probenvorbehandlung ein und sollen den effektiven und reproduzierbaren Massentransport des Analyten zur sensitiven Oberfläche des Biochips gewährleisten.

Die Arbeitsgruppe Miniaturisierte Systeme des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) entwirft Proto-typensysteme und baut sie auf. Dafür werden rechner-gestützte Entwurfswerkzeuge (CAD) einschließlich Fluiddynamik-Simulation (CFD), Präzisionsmechanik (mit CAM), Mikrosystemtechnik (insbesondere Replikatechniken für Einmal-Mikrofluidiksysteme aus Plastik) und Mikromontagetechniken eingesetzt. Mess- und Prüftechniken vervollständigen die Herstellungskette.

Praktische Beispiele sind Mikrofluidaufsätze und Messzellen für DNA-Array-Scanner und Hormonchips sowie eine Analysenkartusche, in die ein optoelektronischer Biochip auf Bioaffinitätsbasis integriert ist.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Hans-Heinrich Ruf
Telefon: 06894 / 980 – 350
Fax: 06894 / 980 – 400
Email: hans.ruf@ibmt.fraunhofer.de

Media Contact

Dipl.-Phys. Annette Maurer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer