Biochip-Scanner für die Echtzeit-Bestimmung von Bindungskinetiken

Biochips erlauben es, eine große Zahl chemischer Reaktionen gleichzeitig zu beobachten. Mittels ausgefeilter Nachweisverfahren können dabei Substanzmengen von weniger als einem Femtomol (Millionstel Milliardstel Mol) verlässlich bestimmt werden.

Bisher allerdings bezog sich das nur auf Konzentrationen vor und nach der eigentlichen Reaktion, was den Anwendungsbereich von Biochips im wesentlichen auf die Forschung beschränkte.

Jetzt haben Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Bioanalytik & Bioelektronik des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) ein Verfahren entwickelt, welches auf bis zu Tausend Spots (sensitiven Oberflächen auf dem Chip) gleichzeitig anwendbar ist und in einem Durchflusssystem die Bindungsdissoziation in Echtzeit verfolgen kann. Damit wird für jede Kinetik eine Reihe von Datenpunkten aufgenommen, woraus mehr Informationen über den Bindungsmodus erhalten werden können als mit dem traditionellen Verfahren.

Mit diesem System eröffnen sich für Biochips noch breitere Anwendungsfelder, beispielsweise in der Analytik oder Diagnostik.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Eva Ehrentreich-Förster
Telefon: 033200 – 88293
Fax: 03200 – 88452
Email: eva.ehrentreich@ibmt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer