Neue Werkstoffe erobern den Markt: NeMa mit 27 Unternehmen auf der HMI

Der Marktplatz „Neue Materialien“ bietet dieses Jahr in Halle 4 eine wahre Schatztruhe an werkstofftechnischen Innovationen: Neue Oberflächen- und Dünnschichttechniken, darunter organische Beschichtungen auf Metallen und Kunststoffen, die für kratz- und schlagfeste Flächen sorgen.

Neue Materialfamilien wie intelligente Kunststoffe mit Formgedächtnis oder extrem temperaturbeständige Keramiken aus Nanopulvern revolutionieren weite Bereiche unseres alltäglichen Lebens. Angefangen in der Automobilindustrie, Maschinenbau, bis hin zur Miroelektronik und Medizintechnik. Neue Materialien erfordern neue Fertigungs – und Analyseverfahren wie z.B. Hochtemperaturlöten im Vakuum oder Messungen bis auf die Atomebene herab. Auf dem Marktplatz Neue Materialien finden Sie alle Werkstoff-Trends unter einem Dach.

Erstmals mit dabei ist die Superconducting World, die Entwicklungen und konkrete Anwendungen mit supraleitenden Werkstoffen präsentiert. Die Supraleitung ist bereits mit ihrem ersten Anwendungsfeld der Tieftemperatur-Supraleitertechnik auf dem Markt etabliert, z.B. mit supraleitenden Magneten für die Medizintechnik, die Spektroskopie und für die Hochenergiephysik. Zusammen mit 15 Entwicklungspartnern präsentiert der Projektverbund das neue Anwendungsspektrum der Hochtemperatur-Supraleiter zur Materialentwicklung, Energietechnik, Antriebstechnik, Kryoelektronik und Kältetechnik. Supraleitertechnik hat das Potenzial, uns in eine komfortable und sichere Zukunft führen. Am Projektverbund Superconducting World ist das VDI Technologiezentrum Düsseldorf beteiligt. Der Verbund wird gefördert vom Bundesministerium (BMBF).

Media Contact

Pressestelle NeMa e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer