Innovativer Audioverstärker – volldigital und umweltfreundlich

Das Institut für Theoretische Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik hat ein neues Konzept für volldigitale Audioverstärker entwickelt, das eine der letzten Lücken des „digitalen Signalwegs“ schließt: die digitale Leistungsverstärkung.

Erstmals konnten zwei wesentliche Merkmale in einem Verstärker vereinigt werden: Zum einen benötigt der neue Audioverstärker nur wenig Energie und ist somit umweltfreundlich. Zum anderen sorgt ein innovatives, digitales Kodierungsverfahren für hohe Signalqualität. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der innovative Audioverstärker für mobile Audiogeräte sowie Beschallungsanlagen mit hoher Leistung.

Institut für Theoretische Elektrotechnik und Hochfrequenztechnik
Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Streitenberger
E-Mail: streitenberger@tet.uni-hannover.de
Tel.: 0511 – 762-3202
Fax: 0511 – 762-3204

Media Contact

Dipl.-Ing. Martin Streitenberger Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.tet.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer