Premiere auf der CeBIT 2003: Erstmals präsentiert Consel Kofferlösungen den neuen Consel Port Replikator. Die Eigenentwicklung des Herstellers aus dem hessischen Langgöns-Dornholzhausen macht die Arbeit mit der neuen Generation der mobilen Arbeitsplätze von Consel noch einfacher.
Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial: Der Port Replikator stellt dem Besitzer eines mobilen Consel-Arbeitsplatzes sämtliche gängigen Anschlüsse über ein einziges Kabel und auf einer Steckerleiste zur Verfügung: drei USB-Ports, ein COM-Port, PS- und LPT-Anschluss - alles auf kleinstem Raum untergebracht und für den mobilen Menschen einfach zugänglich. Eingesteckt wird der Replikator am USB-Anschluss des Notebooks.
Consel-Geschäftsführer Karl-Hermann Harfst: „Unsere Erfahrung ist die Erfahrung unserer Kunden. Und deren tägliche Praxis zeigt: Wer seinen mobilen Arbeitsplatz richtig und vollwertig einsetzt - und zu diesem Zweck sind unsere Lösungen ja geschaffen - der benötigt auch immer wieder externe Hardware. Das war bisher zwar auch möglich aber im Handling nicht sehr komfortabel. Der Consel Port Replikator hingegen macht den Anschluss von Peripheriegeräten für den Nutzer ausgesprochen einfach.“
Die neue Generation der mobilen Arbeitsplätze, mit denen Consel zur CeBIT an den Start geht, zeichnet sich aber nicht nur durch den Port Replikator aus. So hat Consel durch die Integration von Bluetooth-Modulen die mobile Kommunikationsfähigkeit des Anwenders weiter verbessert und zugleich das derzeit leichteste mobile Büro geschaffen. Karl-Hermann Harfst: „Durch Optimierung an vielen Stellen und durch die Bluetooth-Integration konnten wir das Gewicht der aktuellen Consel-Komplettlösungen unter sieben Kilogramm drücken. Das ist bei dieser Funktionalität wegweisend.“
Consel auf der CeBIT
Halle 2, Stand A43
Kontakt:
CONSEL. Kofferlösungen GmbH
Karl-Hermann Harfst
Tel.: 06447 - 92060-30
mobil: 0172 - 697 4468
Messe: 0511 - 89 564-98
Mail: karl.harfst@consel.de
Herbert Grab | digit media
Weitere Informationen:
http://www.consel.de
Weitere Berichte zu: > Consel > Notebook > Replikator
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie