DFKI auf der IFA 2008

Im Technisch-Wissenschaftlichen Forum (TWF) der Internationalen Funkausstellung (IFA) Berlin präsentiert das DFKI Forschungsergebnisse und stellt die beiden DFKI Spin-offs Yocoy und SemVox vor (29.08. bis 03.09., Halle 5.03 Stand 14).

Das DFKI zeigt Prototypen aus Projekten wie InViRe und TubeTagging, die die Suche von Videos und Bildern erleichtern. Präsentiert wird auch AI Poker, der virtuelle Pokertisch aus IDEAS4Games des Berliner DFKI-Projektbüros. Am Wii Balance Board stellen die Forscher ein System zur dynamischen Steuerung von Programmen vor.

Yocoy und SemVox, zwei aus dem Forschungszentrum hervorgegangene Unternehmen, präsentieren ihre Informations- und Übersetzungsassistenten und – als erstes Ergebnis aus dem BMWi-Theseus Projekt – die Bedienung eines iPods mittels Sprache.

Die DFKI-Exponate:

InViRe – Interaktive Videosuche

Eine bestimmte Szene in einem Video zu finden, ist heute mühsame Handarbeit und oft nur durch wiederholtes Abspielen möglich. InViRe ermöglicht die inhaltsbasierte Suche in Videoarchiven (Content-based Video Retrieval). Nach Auswahl eines Bildes werden die Videos anhand visueller Merkmale nach ähnlichen Szenen durchsucht.

TubeTagger – Automatische Indexierung für Videos und Bilder

Fotos werden heute überall gemacht und online gestellt. Doch auch auf dem eigenen Computer verliert man schnell den Überblick. Um Bilder anhand von Schlagwörtern, „tags“, zu finden, müssen sie mit diesen versehen sein, doch genau das kostet Zeit und Mühe. TubeTagger analysiert Bilder und Videos und kennzeichnet sie selbstständig mit Schlagwörtern.

A.I. Poker im Casino Virtuell

Im Casino Virtuell pokern die Spieler an einem mit RFID-Chips instrumentierten Pokertisch, dem A.I. Poker, gegen die Computercharaktere Sam und Max. Dank neuartiger Sprachsyntheseansätze und Simulation von Emotionen reagieren die beiden auf Spielereignisse, kommentieren den Verlauf und trauen sich zu bluffen.

AdvanTI-Lab – Demo neuartiger Interaktionen

Das AdvanTI-Lab erforscht multimodale Interaktionsmöglichkeiten und die dynamische Steuerung von Programmen. Ein solches System wurde in das Wii Balance Board der Firma Nintendo integriert: Durch die Bewegung auf dem Balance Board ist es möglich, eine Figur in World of Warcraft zu bewegen oder durch Google Earth zu surfen; eine Maus oder ein Controller werden nicht mehr benötigt. Im BMWi-Projekt Theseus trägt das AdvanTI-Lab so dazu bei, neue Zugangsformen zu internetbasierten Wissensinfrastrukturen zu untersuchen.

Die DFKI Spin-offs:

Yocoy

Yocoy konzipiert Informations- und Übersetzungsassistenten für ausländische Besucher. Für die Olympischen Spiele in China wurde etwa Smart Dining entwickelt, ein nützlicher Helfer fürs Restaurant. Außerdem gibt es einen Taxi-Dialog-Assistenten, der bei der Verständigung zwischen dem chinesischen Taxifahrer und ausländischem Gast hilft.

SemVox

SemVox entwickelt Benutzerschnittstellen, um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu vereinfachen. Geräte sollen zusätzlich zu Maus und Tastatur auch per Sprache bedient werden können. Gerade im Auto leistet Sprachsteuerung einen aktiven Beitrag zur Verkehrssicherheit. „BabbleTunes“ ermöglicht die Bedienung eines iPods mittels Sprache und veranschaulicht so die Chancen der im BMWi-Projekt Theseus verfolgten semantischen Verarbeitung. Lieder müssen nicht mehr in Menüleisten gesucht werden, sondern können durch einfache Äußerungen ausgewählt werden wie „Spiele: 'What I've done' von Linkin Park“.

DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. 3 2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
Mobil: 0151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer