Die Kölner Fachmesse EURO ID 2010 (4.-6. Mai 2010, Köln, EXPO XXI)ist nach wie vor die einzige branchenübergreifende europäische AutoID-Messe und damit eine zentrale Kommunikationsplattform für den AutoID-Markt. Das Spektrum der Messe EURO ID 2010 umfasst die optischen Identifikationstechniken (Barcode, 2D-Code, 3D-Code), die elektronischen Identifikationstechniken wie RFID, Sensorik und GPS sowie Softwaresysteme (Middleware, ERP-Anbindung). Außerdem werden benachbarte Technologien wie zum Beispiel IT-Security und Telematik positioniert, aber auch Serviceangebote, Training und Consulting rund um die automatische Identifikation.
Pfisterer zufolge steht die AutoID-Szene in einem ausgewachsenen Anwendungsstau. Dabei stünden die Möglichkeiten, den Stau aufzulösen, gerade vor dem Hintergrund der abflauenden Krise nicht schlecht. "Ich sehe die Krise als Chance dafür, dass eingefahrene Strukturen aufgebrochen werden und neue Technik zum Einsatz kommt. Es wäre allen Beteiligten zu wünschen, dass möglichst viele Projekte, die während der letzten Monate auf Eis gelegt wurden, nun endlich realisiert werden." Dabei komme es überhaupt nicht darauf an, immer gleich riesige High-End Anwendungen zu realisieren. Interessant seien vielmehr gerade die eher "einfacheren" Anwendungen, weil sie sehr direkt zeigen würden, wie viel effizienter Prozesse ablaufen, wenn sie mit RFID ausgerüstet sind.
Auf der EURO ID 2010 zeigt Balluf UHF Reader mit robustem Metallgehäuse für den industriellen Einsatz mit Statusinformationen via LED direkt am Gehäuse. Das in Köln präsentierte HF-Handheld des Anbieters ist ein hybrides System, das RFID, Barcode und WLAN in einem Gerät vereint. Medienbrüche gehören damit der Vergangenheit an.
Ergänzt wird die Hardware durch Projektbetreuung von A bis Z: Von der Evaluierung der Aufgabe, der Auswahl geeigneter RFID-Komponenten und Tests bis hin zur Inbetriebnahme. Für den Anwender bedeutet das:keine Experimente.
Veranstalter der Messe ist die IBC Informa Business Communication GmbH (vormals: IBC EUROFORUM GmbH (Informa Group), als Träger fungiert der Industrieverband für Automatische Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation AIM e. V.
Pressekontakt:
Claudia Büttner | IBC Informa
Weitere Informationen:
http://www.ibc-informa.com
Weitere Berichte zu: > AutoID > Barcode > Bird Communication > Business Vision > EURO STOXX > IBC > Identifikation > Identifikationstechniken > Informa > RFID > Wettbewerbsfaktor
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie