ArtGuardian® auf der MUTEC: Fraunhofer präsentiert Technologie für die Präventive Konservierung

Artguardian misst das Mikroklima am Kunstwerk und schickt die Werte an eine IT-Plattform.<br>

Dies erfordert umfangreiches interdisziplinäres Fachwissen und die richtigen Werkzeuge und Methoden. Als größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa hat die Fraunhofer-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Rathgen-Forschungslabor der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein neuartiges System zur präventiven Konservierung von Kunst und Kulturgütern zur Marktreife gebracht. ArtGuardian® wird ab morgen auf der MUTEC 2012 (22. bis 24. November in Leipzig) auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand H30 erstmals dem Fachpublikum vorgestellt.

Ein Besuch im Museum ist wie ein Ausflug in eine andere Welt. In Ausstellungen finden Exponate zusammen, die uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen – von Millionen Jahre alten Skeletten ausgestorbener Tiere und Pflanzen, über Relikte untergegangener Zivilisationen bis zu Kunstwerken der Meister unterschiedlicher Epochen –, oder sie katapultieren uns in futuristische Welten. Leider sind Ausstellungen immer auch ein Risikofaktor für die präsentierten Werke. Besonders der Transport, aber auch die Lagerung und das Ausstellen an sich können – wenn nicht optimale Bedingungen herrschen – schnell an die Substanz gehen.

ArtGuardian®, ein Hightech-System der Fraunhofer-Gesellschaft zum Schutz von Kunst und Kulturgütern, schafft hier Abhilfe. Es ermöglicht ein durchgehendes, manipulationssicheres Monitoring der mikroklimatischen Bedingungen, denen Kunstwerke – bei Ausstellung, Transport und Lagerung – ausgesetzt sind, egal wo in der Welt sich das Kunstwerk gerade befindet.

Dabei greifen drei Komponenten aus unterschiedlichen Disziplinen ineinander: Autonome ArtGuardian-Sensoren messen Temperatur, relative Luftfeuchte, Stärke der Beleuchtung und Erschütterungen direkt am Werk und senden diese Werte an die ArtGuardian-Software. Über diese IT-Plattform erhält der Eigner des Kunstwerks Zugang zu einer lückenlosen Dokumentation der Belastungskollektive sowie zu allen verfügbaren Dienstleistungen. Des Weiteren wertet ein Prognoseassistent die gemessenen Daten anhand des integrierten ArtGuardian-Regelwerks aus und warnt vor potentiellen Risiken.

Das ist aber nur der Anfang, denn die Komponenten können noch viel mehr. Nicht nur die Messergebnisse in der Plattform sind absolut manipulationssicher, sondern auch die Sensoren selbst lassen sich kaum überlisten: Jeder Versuch, den Sensor vom Kunstwerk zu entfernen, wie auch eine unerwünschte Verbringung des Werkes, lösen Alarm aus. Die ArtGuardian-Software zeigt dem Eigentümer die Messergebnisse nicht nur an, sie warnt ihn auch, wenn auf das Werk abgestimmte Wertebereiche verlassen werden und gibt Handlungsempfehlungen. Somit ist ArtGuardian sowohl für Profis als auch für den privaten Kunstliebhaber ein richtiger Hightech-Schutzengel für Kunstwerke.

Während für die Experten in Museen und Galerien ein umfassendes, manipulationssicheres Monitoring im Vordergrund steht, bietet das ArtGuardian-Regelwerk dem privaten Nutzer einen auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Zugang zum Stand des Wissens im Bereich der präventiven Konservierung. Es ermöglicht ihm, auch ohne umfangreiche Kenntnisse der Konservierungswissenschaft, seine Schätze durch optimale Bedingungen zu erhalten.

Wer über den Alarm informiert werden soll, kann vom Eigentümer ebenso beliebig konfiguriert werden wie die Berechtigungen zur Einsicht der Messergebnisse.
ArtGuardian® wird auf der MUTEC 2012 (22. bis 24. November in Leipzig) erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Die Fraunhofer-Forscher präsentieren das System in Halle 2, Stand H30 (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand).
Die Kommerzialisierung beginnt im ersten Quartal kommenden Jahres.

Ansprechpartner:

Dr. Stephan Guttowski
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Telefon +49 (0) 30 /4 64 03-632
stephan.guttowski@izm.fraunhofer.de

Dr. Volker Zurwehn
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Telefon +49 (0) 231 / 9 76 77-102
volker.zurwehn@isst.fraunhofer.de

Monika Zimmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Telefon +49 (0) 231 / 9 76 77-437
Telefax +49 (0) 231 /9 76 77-198
monika.zimmer@isst.fraunhofer.de

Media Contact

Britta Klocke Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer