Ineltec: 8. – 15. September 2015, Basel, Halle 1.1, Stand C102
Die nächste ineltec findet vom 8. bis 11. September 2015 in Basel statt. Die Messe bringt alle zwei Jahre über 200 Aussteller und rund 19 000 Fachleute aus den Bereichen Elektrotechnik, Gebäudeautomation und Kommunikationsinfrastruktur zusammen. Siemens präsentiert an seinem Stand (Halle 1.1/Stand C102) innovative Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um das intelligente Gebäude.
Mit der Gebäudemanagementplattform Desigo CC zeigt Siemens die intelligente Kombination der einzelnen Gewerke auf einer integralen und durchgängig offenen Plattform – die perfekte Voraussetzung für «Smart Buildings». Desigo CC vereint Gebäudekomfort wie HLK, Raumautomation und Energieeffizienz mit Gebäudesicherheit wie z. B. Branddetektion, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlage oder Videoüberwachung in einem System. Durch Disziplinen übergreifende Interaktionen lassen sich einzelne Anlagen intelligent miteinander kombinieren. Dies liefert einen funktionalen Mehrwert, den getrennte, autonome Anlagen so nicht bieten können. Die für Drittsysteme offene Managementplattform kann sowohl für einzelne Gewerke als auch als umfassende Gesamtlösung eingesetzt werden.
Zudem stellt Siemens mit dem Advantage NavigatorTM ein Datenerfassungs- und Analysesystem vor, das mit vielen Funktionen ein umfassendes Energiemanagement für Gebäude und Gebäudeportfolios bietet. Die Cloudsoftware integriert Daten aus ganz unterschiedlichen Quellen: Ob die Daten aus einem Smart Meter des Energieversorgers stammen, aus einer Meterbox mit kommunikativen Zählern gesendet werden, Messwerte aus einer vorhandenen Gebäudeautomation übernommen oder manuell erfasst werden, spielt dabei keine Rolle. Die intelligente Auswertung der Daten ist die zentrale Aufgabe und wird mit weit über 100 vordefinierten Berichten unterstützt.
Zu den präsentierten Highlights im Produktbereich zählen unter anderem die neuen KNX-Bewegungs- und -Präsenzmelder UP 258 sowie der KNX-Helligkeitssensor UP 255, die neuen KNX-Glastaster für eine intelligente und sensitive Lichtsteuerung sowie Brandschutzklappen mit EasyBus® in Kooperation von Schako und Siemens. Nebst den genannten Highlights zeigt Siemens auch integrierte Applikationen mit seinem Gamma- und Synco-Portfolio. Integrierte Applikationen sind Standardlösungen für eine energieeffiziente bedarfsgeführte Regelung von Elektro- und HLK-Gewerken in Räumen, die entsprechenden Raumgeräte kommunizieren dabei per KNX direkt mit den Reglern der HLK-Geräte.
Innerhalb der Desigo-Produktfamilie für Gebäudeautomation hat Siemens das Portfolio für die Automatisierung von Räumen erweitert und stellt seine neue Raumautomationsstation DXR2 vor. Diese automatisiert die Heizung, Lüftung und Klimatisierung eines Raums und kann optional auch Beleuchtungs- und Beschattungsfunktionen übernehmen. Desigo DRX2 ist durch seine kompakte Grösse und vorprogrammierten Standardapplikationen besonders leicht zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Ebenfalls präsentiert wird das neue Logikmodul LOGO! 8 mit Onboard-Ethernet-Schnittstelle im platzsparenden Design. Das Modul besticht mit einem brillanten, sechszeiligen Display mit drei wählbaren Hintergrundfarben. Das herausragende Merkmal der neuen LOGO! ist der integrierte Webserver, für dessen Projektierung keine speziellen Programmierkenntnisse erforderlich sind und der aufwandsarm und kostengünstig Fernbedienung und -überwachung über das WLAN oder das Internet ermöglicht.
In der „Planer-Lounge“ auf dem Siemens-Stand können die Besucher live die aktuellen Versionen der SIMARIS-Planungstools ausprobieren. Planungshandbücher und Branchenapplikationen sowie Planer-DVDs können direkt vor Ort mitgenommen oder bestellt werden. Ebenfalls gezeigt werden das neue Schienensystem Sivacon 8PS Typ LI sowie der neue Kompaktleistungsschalter 3VA.
Ansprechpartner
Fabienne Schumacher
Tel. +41 (0)585 583 258
fabienne.schumacher@siemens.com
Fabienne Schumacher | Siemens Schweiz AG
Weitere Berichte zu: > Desigo > Drittsysteme > Einbruchmeldeanlage > Elektrotechnik > Gebäudeautomation > Gewerke > Kompaktleistungsschalter > Raumautomationsstation > Schienensystem > Siemens > Smart Meter > innovative Produkte
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften