Die Republik Irland will ihre außergewöhnlich starke Position als europaweit zweitgrößter Exporteur medizintechnischer Produkte weiter ausbauen. Die Initiative MedinIreland, in der das Land alle Fördermaßnahmen für diese Branche zusammengefasst hat, ist daher zusammen mit acht irischen Medizintechnik-Zulieferern auf der am 13. März 2012 in Stuttgart beginnenden Medtec, Europas größter Medizintechnik-Messe, vertreten.
Darüber hinaus wird Enterprise Ireland, die staatliche Organisation zur Förderung innovativer Unternehmen, einen Start-Up-Fonds in Höhe von 10 Millionen Euro vorstellen. „Irland bietet Start-Ups aus der Medizintechnik-Branche exzellente Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch, dass wir erfolgversprechende Geschäftsmodelle in der Wachstumsphase nicht nur mit Know-How und Technologie, sondern auch finanziell unterstützen“, sagt Frank Ryan, Vorstandsvorsitzender von Enterprise Ireland. An den vielversprechendsten Unternehmen wird sich Enterprise Ireland mit 200.000 bis 500.000 Euro beteiligen.
Auf der Medtec in Stuttgart präsentieren folgende irische Medizintechnikunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen: Anecto, Ansamed, AQF Ltd., Arrotec Medical Ltd., Blueacre Technology, Mergon Healthcare, Shannon MicroCoil und Trend Technologies. „Alle von uns betreuten Unternehmen stehen stellvertretend für innovative und hochwertige Dienstleistungen aus Irland. Die MEDTEC als internationaler Branchentreffpunkt, bietet für irische Unternehmen exzellente Möglichkeiten, um internationale Partnerschaften zu knüpfen“, sagt Jane Greene, Market Advisor Medical Devices and Diagnostica, von Enterprise Ireland.
Benedikt Bereuter | Siccma Media GmbH
Weitere Informationen:
http://www.siccmamedia.de
Weitere Berichte zu: > MedTec > Medical Wellness > Medizintechnik > Zulieferer
Auswerte-Elektronik QUADRA-CHEK 2000 von HEIDENHAIN: Zuverlässig und einfach messen
20.04.2018 | DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
tisoware auf der Zukunft Personal Süd und Nord 2018
20.04.2018 | tisoware - Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen