Wirkung durch Mitwirkung: NMI arbeitet an zwei VDE-Studien zur Medizintechnik mit

Die Ergebnisse stellte der VDE nun auf der Medica vor und veröffentlichte das VDE-Positionspapier „Theranostische Implantate“ und das gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften erstellte VDE/acatech-Positionspapier „Bioimplantate – biologische, biologisierte und biofunktionalisierte Implantate“. Beide Positionspapiere dokumentieren die hohen medizinischen und wirtschaftlichen Potenziale bei Bio- und Theranostik-Implantaten. Sie benennen die sogenannten High Tech-Implantate als „Hoffnungsträger für Patienten und den Medizintechnikstandort Deutschland.“

Theranostische Implantate – therapeutische und diagnostische Funktionen in einem
Das VDE-Positionspapier „Theranostische Implantate“ zeigt anhand von Anwendungsbeispielen aus der Neurologie, Chirurgie oder Kardiologie die vielfältigen medizinischen Einsatzgebiete für Theranostische Implantate auf. Dazu gehören wegweisende Implantat-Entwicklungen für die Restitution des Gehirns, zur Überwachung des Blutdrucks, des Blutspiegels physiologisch relevanter Biomarker sowie für die postoperative Diagnostik und für Medikamentenabgabesysteme.

Das NMI beschreibt in diesem Rahmen zwei Entwicklungen seiner aktuellen Forschungsarbeit: es wird ein System für intrakranielle EEG-Ableitungen zur Behandlung von Epilepsie vorgestellt und ein Ausblick für die Entwicklung einer geeigneten Implantationsmethode gegeben. Ergänzend berichtet das NMI für die Therapie von Schlaganfallpatienten über ein kortikal gesteuertes, integriertes Assistenzsystem zur Steuerung der Greiffunktion der Hand. Ebenfalls in dem Positionspapier enthalten ist die gemeinsam mit der Retina Implant AG und anderen Partnern durchgeführte Entwicklung eines mikroelektronischen Netzhautimplantats für Blinde.

Bioimplantate – Empfehlungen zur Förderung
Das Positionspapier „Bioimplantate“ fasst die Ergebnisse eines Workshops von VDE und acatech zum Thema „Bioengineering – biologische, biologisierte und biofunktionalisierte Implantate“ zusammen. Am 3. Mai 2011 trafen sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die maßgeblichen Innovationshürden für den Bereich Bioimplantate zu identifizieren und entsprechende Handlungsempfehlungen für die weitere Forschung und Förderung zu erarbeiten. Prof. Dr. Hugo Hämmerle nahm für das NMI an der Diskussion teil und formulierte die Forderungen des Instituts an geeignete Innovationsrahmenbedingungen.

Der erste Teil des neuen Positionspapiers bietet zunächst eine umfassende Begriffsdefinition der drei Kategorien von Bioimplantaten. Abhängig von dem jeweiligen Anteil an technischer und zellulärer Komponente am Gesamtkonstrukt werden die Begriffe biologische, biologisierte und biofunktionalisierte Implantate gegeneinander abgrenzt. Für alle drei Kategorien beschreibt das Positionspapier einzelne Anwendungsbeispiele – vom Tissue Engineering körpereigener Transplantate zur Behandlung großflächiger Hautverletzungen über Biohybridsysteme als temporärer Organersatz bis hin zu Knorpeltransplantationen.

Darauf aufbauend gibt das Positionspapier generelle als auch spezifische Handlungsempfehlungen für die Bereiche Forschung, Entwicklung und gesetzliche Rahmenbedingungen. Gefordert wird eine verstärkte und zielgerichtete Forschungsförderung (vor allem von klinischen Studien), eine bessere Verzahnung von Forschung und Klinik sowie schnellere Zulassungsverfahren. Themen, die im Rahmen zukünftiger Innovationsprogramme verstärkt gefördert werden sollten, sind u.a. Biologisches Interface Engineering, Standardisierung, Automatisierung sowie Sterilisierbarkeit und Lagerfähigkeit.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer