Mit verbesserter Empfindlichkeit – neueste Generation der FBRM®-Technik

Die FBRM®-Methode zur In-situ-Partikelcharakterisierung bietet dem Anwender Informationen, die entscheidend dazu beitragen, Partikel- und Tropfensysteme besser zu verstehen sowie Prozesse zu optimieren und zu verfolgen. Der Einsatz ist sowohl im Kleinstmaßstab im Labor als auch unter rauen Produktionsbedingungen möglich.

Die Systeme FBRM® G400 und FBRM® G600 setzen einen neuen Standard: Neben einer verbesserten Genauigkeit der Methode ist FBRM® auch einfacher anzuwenden und leichter zu verstehen. Verbesserte digitale Signalverarbeitung liefert genauere Sehnenlängenverteilungen und bessere Übereinstimmung mit Resultaten aus Inline- und Offline-Mikroskopie.

Darüber hinaus gewährleistet die neue Technologie eine verbesserte Empfindlichkeit über einen weiteren Konzentrationsbereich. Eine automatische Korrektur (Ausblendung) auf der Optik anhaftender Partikel sichert Messergebnisse mit größtmöglicher Verlässlichkeit.

FBRM® G400 unterstützt die F&E im Labor. Optimierungen von Prozessen, wie Kristallisation, Nassmahlung, Homogenisierung von Emulsionen/Suspensionen, sind in Echtzeit möglich. Das FBRM® G600 ist ausgelegt für Laborreaktoren ab einem Volumen von 2 Litern und größer.

Weitere Informationen zu Anwendungen der FBRM®-G-Serie erhalten Leser unter http://www.mt.com/FBRMGSerie oder über die Kennziffer.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer