Ultratiefkühlgeräte in modernem Design

Ausgestattet mit einem Touchscreen-Bedienelement, das über ein Überwachungssystem, ein Ereignisprotokoll und Einstellungsoptionen für den kontrollierten Zugang verfügt, gewährleistet die neue 88000-Serie die ständige Kontrolle über die Proben im Innenraum.

Die Geräte sind in fünf neuen Größen mit Lagerkapazitäten von 30-, 40-, 50-, 60- bis 70-tausend Röhrchen à 2 ml (oder 118300 Thermo Scientific Cryobank-Röhrchen à 1 ml) erhältlich. Das neue Design und die Vakuumpaneel-Isolierung minimieren trotz hohem Fassungsvermögen den Platzbedarf im Labor.

Durch das gestiegene Umweltbewusstsein in Laboren wird die Energieeffizienz zu einer der wichtigsten Überlegungen beim Kauf von Tiefkühlgeräten. Die Thermo Scientific Forma 88000-Serie ermöglicht über den intuitiven Touchscreen die Wahl zwischen Hochleistungs- und Energiesparmodus.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer