UKE-Wissenschaftler testen Prototyp für neue Bildgebungsmethode

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird demnächst ein neues strahlenfreies Bildgebungsverfahren getestet: Das Magnetic Particle Imaging (MPI) liefert hochauflösende 3-D-Bilder.

Um die Forschung auf diesem Gebiet weiter voran zu treiben, fördert die Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG) den Test zweier Prototypen – eins dieser Großgeräte steht künftig am UKE. Zusätzlich fördert die DFG das Forschungsvorhaben mit knapp 4 Mio. Euro.

MPI funktioniert grundsätzlich anders als die bisherigen Verfahren der dreidimensionalen Bildgebung: Bei diesen wird die Resonanz des körpereigenen Gewebes auf ein eingesetztes Kontrastmittel abgebildet, bei MPI wird die räumliche Verteilung der eingesetzten Substanzen dargestellt. Die Bildgebung erfolgt beim MPI über Magnetfelder, die durch im Körper zirkulierende Nanopartikel aus Eisenoxid aufgebaut werden.

Während das Bild, das beispielsweise bei der Magnetresonanztherapie entsteht, die Reaktionen des Gewebes auf das Kontrastmittel abbildet, werden beim MPI ganz konkret nur die Signale der Eisenpartikel gemessen, ohne das umliegende Gewebe. „Auf diese Weise erhalten wir präzise anatomische Informationen ohne störendes Hintergrundsignal.

Bei Gefäßen können wir wahrscheinlich das Durchflussvolumen genau bestimmen und somit konkrete Aussagen über Verengungen treffen“, sagt Prof. Gerhard Adam, Ärztlicher Leiter der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am UKE.

Ab Herbst 2013 werden er und sein Team, dem zahlreiche Forscher aus anderen UKE-Instituten und -Kliniken, dem Heinrich-Pette-Institut, dem Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg und dem Bernhard-Nocht-Institut angehören, diese Annahmen mit Hilfe des MPI-Prototyps an Mäusen testen.

Seine Hoffnung ist, dass sich mittels der MPI-Diagnose z.B. Herzerkrankungen schneller, genauer und für den Patienten schonender diagnostizieren lassen. Durch die hohe Sensitivität der Methode sieht er zudem große Möglichkeiten für die Diagnose von Tumorerkrankungen: „Wir denken, dass wir durch das MPI einen Tumor früher und noch genauer lokalisieren können“, sagt Prof. Adam.

Mit Hilfe der Prototypen der MPI-Scanner sollen sowohl Grundlagenfragen untersucht als auch Möglichkeiten für klinische Anwendungen erprobt werden. Die Entwicklung von geeigneten Nanopartikeln wird ebenfalls ein Forschungsschwerpunkt sein. Die DFG möchte mit ihrer Initiative deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst schnell den Zugang zu dieser neuen Technologie ermöglichen. „Die bislang nur in Ansätzen erkennbaren Möglichkeiten der MPI-Methode sollen exploriert und in den relevanten Forschungsfeldern angewendet werden“ hieß es in den Ausschreibungsinformationen der DFG.

Media Contact

Christine Jähn idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer