Technik trifft Medizin: Wissenschafter der TU Graz entwickeln Simulationswerkzeug für Arterienerkrankungen

Gemeinsam mit den Top-Universitäten Stanford, Pittsburgh und Texas A&M fiel Anfang März der Startschuss für das Forscherteam rund um Universitätsprofessor Gerhard A. Holzapfel vom Institut für Biomechanik.

Das Ziel: Die Entwicklung eines Simulationswerkzeugs für Arterien, das die Entstehung von Aneurysmen analysiert und möglichst genaue Vorhersagen für den Krankheitsverlauf ermöglicht.

Ein Ballon wird so lange mit Luft gefüllt, bis er platzt: So kann man sich die Gefahr eines Arterienaneurysmas vorstellen. „Weitet sich die Gefäßwand einer Arterie aus, kann sie ab einer gewissen Dehnung dem Druck des Blutes nicht mehr standhalten und reisst. Die Folge ist akute Lebensgefahr durch innere Verblutung“, erklärt Holzapfel. Das auf vier Jahre angelegte, amerikanisch-österreichische Forschungsprojekt soll das erste Simulationswerkzeug für Arterien hervorbringen, das sowohl die Beschaffenheit der Gefäßwand, die Blutströmung, das Wachstum von Aneurysmen als auch die Remodellierung mit anatomisch realistischen Modellen integriert.

Simulationstool berücksichtigt alle Aspekte

Für die Behandlung von Arterienaneurysmen gilt bislang in der Regel die Faustregel, operative Eingriffe erst ab einem Arteriendurchmesser von etwa 5,5 Zentimetern durchzuführen. „Die Gefahr von solchen Gefäßweitungen hängt aber natürlich von vielen verschiedenen Faktoren ab“, unterstreicht Holzapfel. Das Simulationstool soll unter Berücksichtigung aller biologischen, mechanischen und chemischen Faktoren patientenspezifisch feststellen, ob ein Versagen des Aneurysmas droht und ein operativer Eingriff notwendig ist. Die Forscher der TU Graz konzentrieren sich besonders auf die mechanische Belastbarkeit von gesunden und erkrankten Arterienwänden.

Open Source zur kostenlosen Verfügung

Der Clou an dem Simulationswerkzeug: Die Forscher bieten ihr „Endprodukt“ kostenlos zur weltweiten Verwendung an. „Damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss, wollen wir eine Plattform schaffen, auf die jeder zugreifen und aufbauen kann“, so Holzapfel. Das Open Source-Tool soll zum besseren Verständnis von Erkrankungen der Bauchaorta beitragen, in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt werden und chirurgische Eingriffe virtuell simulierbar machen. Das gesamte Projekt wird über die vierjährige Laufzeit mit zwei Millionen US-Dollar unterstützt.

Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard A. Holzapfel
Institut für Biomechanik
Email: holzapfel@tugraz.at
Tel: +43 (316) 873 – 1625

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Weitere Informationen:

http://www.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer