Siemens entwickelt neuartige Methode zur iterativen Rekonstruktion von CT-Bildern

Ein CT macht eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen und errechnet daraus die klinischen Bilder, die der Arzt analysiert. Der neuartige Algorithmus IRIS für die Rekonstruktion der Schnittbilder aus den CT-Rohdaten nutzt die in den Ursprungsdaten steckende Information besser aus und läuft trotz zusätzlicher Rekonstruktionsschritte wesentlich schneller ab als bisherige Ansätze für das iterative Verfahren.

Wenn man IRIS mit der derzeitigen Standardmethode zur Bildrekonstruktion, der Filtered Back Projection (FBP), vergleicht, hat der Anwender des Siemens-Verfahrens zwei Optionen: Er kann dieselbe Bildqualität wie mit FBP erzeugen und dabei die Dosis um bis zu 60 Prozent reduzieren oder die Dosis beibehalten und dafür eine deutlich bessere Bildqualität als mit FBP erzeugen. IRIS wird derzeit bereits an mehreren Universitätskliniken getestet. Ab dem zweiten Quartal 2010 werden die meisten Systeme der Somatom-Definition-Familie mit dem neuen Verfahren ausgestattet sein.

Bei modernen Spiral-CT-Geräten wird der Patient in einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Gantry (Ringtunnel) gefahren, während die Röntgenstrahler-Detektor-Kombination kontinuierlich um seinen Körper rotiert. Aus der Abschwächung der Strahlung beim Durchlaufen des Körpers werden mittels mathematischer Verfahren die Abschwächungskoeffizienten in der Querschnittsebene sowie die räumliche Verteilung der Dichte errechnet. Aus diesen Messwerten, den Rohdaten, werden die klinischen Bilder für verschiedene Ebenen im Raum, wie axial, frontal, sagittal et cetera, rekonstruiert. Als Standard-Rekonstruktionsmethode wird derzeit Filtered Back Projection (FBP) verwendet, ein Algorithmus, mit dem durch Filterung und anschliessende Rückprojektion in die Bildebene die gewonnenen Rohdaten in Bilddaten umgesetzt werden. Dabei muss ein Kompromiss eingegangen werden zwischen räumlicher Bildauflösung, also Bildqualität, und Bildrauschen. Soll das Bildrauschen gesenkt werden, um ein bessere Bildqualität zu erhalten, muss die Dosis erhöht werden.

Schon in den 1970er Jahren wurde die iterative Rekonstruktion als vielversprechende Methode beschrieben, klinische Bilder mit geringem Rauschanteil zu erzeugen. Bei diesem Verfahren lässt man für den Bilderzeugungsprozess eine „Korrekturschleife“ einfliessen, in der die Schnittbilder schrittweise durch eine allmähliche Annäherung an die tatsächliche Dichteverteilung errechnet werden. Dazu wird zunächst eine Annahme über die Dichteverteilung der zu untersuchenden Gewebeschichten getroffen und ein Ausgangsbild berechnet. Aus diesem Ausgangsbild werden neue, synthetische Projektionsdaten erzeugt und mit den tatsächlich aufgenommenen “echten“ Messrohdaten verglichen. Stimmen sie nicht überein, wird ein entsprechendes Korrekturbild berechnet, mit dessen Hilfe das Ausgangsbild korrigiert wird. Dann werden erneut Projektionsdaten synthetisiert und mit den gemessenen Rohdaten verglichen. Diese Iteration wird so lange fortgesetzt, bis ein definiertes Abbruchkriterium erfüllt ist. Danach ist im korrigierten Bild die räumliche Bildauflösung in kontrastreichen Regionen erhöht, das Bildrauschen in gering kontrastierten Arealen ist dagegen reduziert. Das Bild wird in dichte-homogenen Geweberegionen weicher, während kontrastreiche Gewebegrenzen erhalten bleiben. Bildauflösung und Bildrauschen sind entkoppelt. Diese Methode bringt allerdings ein Problem mit sich: Bei der Berechnung der synthetischen Projektionsdaten muss das Mess-System des CT-Gerätes mathematisch genau nachgebildet werden, was sehr rechenaufwändig ist. Zudem ist eine grosse Zahl von Iterationen erforderlich. Damit nehmen die Rechenzeit für die Rekonstruktion und die Anforderungen an die Computerkapazitäten derartig zu, dass das Verfahren in der klinischen Praxis nicht anwendbar ist.

Eine Lösung schien bisher die „Statistische iterative Rekonstruktion“ zu sein. Um die langen Rechenzeiten zu vermeiden, wird dabei auf die genaue mathematische Modellierung des Mess-Systems verzichtet und die Anzahl der Iterationsläufe stark reduziert. Auf Basis eines einfachen statistischen Korrekturmodells, das nur die Rauscheigenschaften der Messdaten berücksichtigt, wird ein grosser Anteil des Rauschens entfernt. Diese aggressive Methode beschleunigt zwar eine rauschfreiere Rekonstruktion des Bildes enorm, erzeugt aber Schnittbilder, die in ihrem Bildeindruck derartig von den Ergebnissen der Standards FBP abweichen können, dass die Radiologen möglicherweise irritiert werden.

Der Rekonstruktionsalgorithmus Iterative Reconstruction in Image Space (IRIS) von Siemens Healthcare verfolgt im Vergleich zur „Statistischen iterativen Rekonstruktion“ einen anderen Ansatz zur Beschleunigung der Bildrekonstruktion. Es werden Schnittbilddaten errechnet, ohne sie immer wiederkehrend mit den Rohdaten vergleichen zu müssen. Kern des innovativen Ansatzes ist, dass beim ersten Rekonstruktionslauf jegliche Bildinformation vom nur langsam zu verarbeitenden Rohdatenbereich in den weniger aufwändig zu berechnenden Bilddatenbereich überführt wird. Das dabei entstehende „Masterbild“ enthält jedoch erhebliches Bildrauschen, das in den folgenden iterativen Schritten im Bilddatenbereich aus dem Masterbild entfernt wird. Das Bild wird auf diese Weise in kleinen aufeinanderfolgenden Schritten sukzessive von Bildrauschen und Artefakten befreit, ohne die Bildschärfe zu beeinträchtigen. So werden auch zeitaufwändige Rückprojektionen vermieden. Durch diesen neuartigen Ansatz können die Siemens-Experten mit relativ geringem Rechenaufwand und auf einfache Weise aus den Rohdaten eines CT-Scans eine äusserst genaue Abbildung der tatsächlichen Eigenschaften des endgültigen Bildes rekonstruieren. Mit IRIS ist mit einer bis zu 60 Prozent reduzierten Dosis dasselbe Signal-Rauschverhältnis zu erreichen wie mit Filtered Back Projection (FBP) bei voller Dosis.

Mit dem neuen Algorithmus lässt sich also die Dosis ohne Qualitätseinbusse deutlich reduzieren. Alternativ kann die Iterative Rekonstruktion von Siemens bei gleichbleibender Dosis die Bildqualität des rekonstruierten Bildes deutlich erhöhen. Das bestätigt auch U. Joseph Schoepf, MD, Professor of Radiology and Cardiology, Director of CT Research and Development, Medical University of South Carolina, USA: “Mit dem Verfahren Iterative Reconstruction in Image Space bin ich in der Lage, bis zu 60 Prozent Dosis bei einer ganzen Reihe von Routine-Anwendungen zu sparen und gleichzeitig die gewohnte ausgezeichnete Bildqualität beizubehalten.“

„Bei Siemens Healthcare haben Strahlenschutz und Dosisreduktion in der CT höchste Priorität, und zwar schon seit das Unternehmen 1974 den ersten Computertomographen (CT) auf den Markt brachte. Wir haben bereits eine ganze Reihe technischer Innovationen an unseren CTs eingeführt, die zur Dosisreduktion beitragen“, sagte Dr. Sami Atiya, CEO Computertomographie von Siemens Healthcare. „Mit IRIS können wir bei den meisten CT-Untersuchungen die Strahlenexposition deutlich senken.“

Bei IRIS von Siemens werden Schnittbilddaten errechnet, ohne sie immer wiederkehrend mit den Rohdaten vergleichen zu müssen. Kern des innovativen Ansatzes ist, dass beim ersten Rekonstruktionslauf jegliche Bildinformation vom nur langsam zu verarbeitenden Rohdatenbereich in den weniger aufwändig zu berechnenden Bilddatenbereich überführt wird. Das dabei entstehende „Masterbild“ enthält jedoch erhebliches Bildrauschen, das in den folgenden iterativen Schritten im Bilddatenbereich aus dem Masterbild entfernt wird. Das Bild wird auf diese Weise in kleinen aufeinanderfolgenden Schritten sukzessive von Bildrauschen und Artefakten befreit, ohne die Bildschärfe zu beeinträchtigen. So werden auch zeitaufwändige Rückprojektionen vermieden. Durch diesen neuartigen Ansatz können die Siemens-Experten mit relativ geringem Rechenaufwand und auf einfache Weise aus den Rohdaten eines CT-Scans eine äusserst genaue Abbildung der tatsächlichen Eigenschaften des endgültigen Bildes rekonstruieren. Mit IRIS ist mit einer bis zu 60 Prozent reduzierten Dosis dasselbe Signal-Rauschverhältnis zu erreichen wie mit Filtered Back Projection (FBP) bei voller Dosis.

Leseranfragen sind zu richten an:
Siemens Schweiz AG
Healthcare Sector
Freilagerstrasse 40
CH-8047 Zürich
Tel: +41 (0)585 581 599

Media Contact

Siemens Healthcare

Weitere Informationen:

http://www.siemens.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer