Schnelle, kontrollierte Verdampfung auf Knopfdruck

Das Herzstück des überaus kompakten Pumpstandes ist eine chemiefeste Membranpumpe, die selbst mit Gasballast ein Endvakuum von 4 mbar erreicht. Damit lassen sich auch hoch siedende Lösemittel leicht und zuverlässig verdampfen.

Integriert im Pumpstand ist der neuartige Vakuum-Controller CVC 3000, der dank seiner Automatik-Funktion die Drehzahl der Pumpe effizient steuert. Die stets im optimalen Gleichgewicht erfolgende Verdampfung bewirkt eine konstant hohe Verdampfungsrate und verkürzt die Prozessdauer erheblich. Eindampfungen erfolgen vollautomatisch ohne jegliche Parametervorgabe. Wahlweise können bis 10 komplette Prozessabläufe frei programmiert werden.

Mit der griffigen Drehknopf-Steuerung und dem übersichtlichen Display mit Klartextanzeige setzt der Hersteller einen neuen Maßstab in der intuitiven Bedienbarkeit von Labor-Vakuumsystemen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer