Oberflächenanalyse – ConfoMap® ST Software

„Die konfokalen Mikroskope von Carl Zeiss leisten einen wertvollen Beitrag bei der Entwicklung neuer Materialien und ermöglichen eine effizientere industrielle Qualitätskontrolle”, so Dr. Franz Reischer, Produktmanager der Geschäftseinheit „Material“ bei Carl Zeiss MicroImaging. „Forschungsinstitute und Industrieeinrichtungen, die Axio CSM 700, LSM 700 und andere ZEISS Mikroskope zur Entwicklung und Herstellung moderner Materialien verwenden, werden von ConfoMap® besonders stark profitieren, denn die Software bietet die neuesten Standards und Verfahren der Oberflächenmesstechnik und eine intuitive Benutzerschnittstelle.”

Mit dem ConfoMap® ST Standardpaket können zahlreiche analytische Untersuchungen durchgeführt werden. Anhand geometrischer Untersuchungen lassen sich Entfernungen, Winkel, Flächen, Volumina und Stufenhöhen von 2D-Profilen und 3D-Oberflächen berechnen. Untersuchungen hinsichtlich Funktionalität, einschließlich der Profiltraganteilkurve und der Höhenverteilung, erleichtern die Beurteilung der Auswirkung von Reibung und Verschleiß technischer Oberflächen. Rauheit und Welligkeit einer Oberfläche werden unter Anwendung der neuesten, modernsten Filtertechniken nach ISO 16610 getrennt und 3D-Oberflächenstrukturparameter gemäß dem Standard von ISO 25178 berechnet. Des Weiteren kann die Beschichtung einer mikromechanischen oder elektronischen Komponente von dieser losgelöst betrachtet und in genau derselben Weise analysiert werden wie eine einheitliche Oberfläche.

Die ConfoMap® ST Software kann um Module zur verbesserten Textur-, Korngrößen- und Partikel-, 3D-Fourieranalyse, Analyse der Oberflächenveränderung sowie um Module zur Durchführung statistischer Berechnungen erweitert werden. Ein Upgrade auf das auch höchsten Anforderungen entsprechende ConfoMap® Premium-Paket ist ebenfalls möglich.

Während des Arbeitens wird direkt ein visueller Bericht der Oberflächenanalyse erstellt, Bild für Bild und in Übereinstimmung mit den neuesten internationalen und nationalen Normen und Verfahren. Jeder Analyseschritt wird in einem Workflow aufgezeichnet, damit die metrologische Rückverfolgbarkeit vollständig gewährleistet ist.

„Der Vertrag mit Carl Zeiss macht deutlich, welch hohes Maß an Engagement Digital Surf der Entwicklung von „Best-in-Class”-Lösungen für Oberflächendarstellungs- und Analysesoftware für konfokale Mikroskope zuteil werden lässt”, erklärte François Blateyron, Leitender Geschäftsführer von Digital Surf. „Die auf unserer Mountains Technology® basierende Oberflächendarstellungs- und Analysesoftware wird ständig von Messtechnikern und Softwareprogrammierern weiterentwickelt. Wir sind zuversichtlich, dass wir nicht nur die heutigen, sondern auch die zukünftigen Erwartungen der Anwender von Zeiss Mikroskopen erfüllen werden, die im Bereich zukunftsweisender Materialien forschen oder für die Qualitätskontrolle der unter Verwendung dieser Materialien hergestellten Produkte verantwortlich sind.”

Software zur Oberflächenanalyse ConfoMap

Dr. Jochen Tham
Global Marketing Director
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Tel.: +49 3641 64-3949
Fax: +49 3641 64-2078
E-Mail: jtham@zeiss.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer