Neues Implantat hilft Patienten mit Herzklappenfehler

Mit einem innovativen Implantat können die Kardiologen am Universitätsklinikum Leipzig jetzt auch bisher nicht behandelbaren Patienten mit Herzklappenfehlern helfen. Dazu wird im Herzkatheter in die große Herzvene eine spezielle Spange eingeführt, die die undichten Herzklappen schließt und so die Herzfunktion verbessert. Das in den USA entwickelte neue Verfahren haben die UKL-Kardiologen jetzt weltweit als zweites Zentrum innerhalb der Routinebehandlung bei zwei Patienten erfolgreich eingesetzt.

Bisher konnte Patienten mit geschwächten Herzklappen nur mit einem chirurgischen Eingriff wirksam geholfen werden. Diese anstrengende Operation am offenen Herzen kommt nicht für alle Patienten in Frage. War das Herz durch Begleiterkrankungen, hohes Alter oder lange Krankheitsdauer zu stark geschwächt, gab es keine Behandlungsmöglichkeiten. Damit war die Lebenszeit der Patienten beschränkt, die zudem unter belastenden Symptomen wie starke Atemnot und Leistungseinschränkungen litten.

„Durch die Implantation einer Carillon-Spange zur Verengung des Herzklappenrings können wir jetzt auch den bisher nicht operierbaren Patienten helfen“, sagt Prof. Dr. Dietrich Pfeiffer, Leiter der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Bei dem neuen Verfahren wird im Herzkatheterlabor eine sechs Zentimeter lange Spange aus Nitininol® (einem speziellen medizinischem Stahl) in die den Klappenring umschließende große Herzvene geführt und dort verankert.

Die Spange zieht den Klappenring zusammen, dadurch nähern sich die Herzklappenflügel einander wieder an und der Blutfluss und damit die Herzfunktion verbessern sich. Für den Eingriff benötigen die Kardiologen nur einen ca. 3 mm großen Zugang über die rechte Halsvene. „Das ist ein sehr schonendes Verfahren, mit dem wir auch dann noch helfen können, wenn die chirurgische Methode nicht mehr möglich ist“, so Prof. Pfeiffer.

Als weltweit Zweite haben er und sein Team jetzt das Implantat außerhalb klinischer Studien erfolgreich bei zwei Patienten, einem 60jährigen Mann und einer 75jährigen Frau, eingesetzt. „Beide haben den Eingriff sehr gut überstanden und sind nach kurzem Klinikaufenthalt inzwischen wieder zu Hause“, so der behandelnde Oberarzt Dr. Norbert Klein. Das Verfahren greift allerdings nur, wenn die Herzklappe nicht durch Infektionen geschädigt wurde oder andere Schädigungen aufweist, schränkt Klein ein. In diesen Fällen bleibt weiterhin die Operation die einzige Heilungschance.

Die Herz- oder Mitralklappeninsuffizienz gehört zu den häufigen Erkrankungen. Die Patienten verlieren an Kraft, weil durch die undichte Herzklappe der Blutfluss im Herzen nicht mehr richtig erfolgen kann. Medikamente helfen nur bedingt, in der Regel muss die Herzklappe chirurgisch korrigiert werden. Besteht das Problem in einer Überdehnung, kann das neue Verfahren der Implantation einer Carillon-Spange helfen: Die Herzklappe wird faktisch mechanisch zusammengezogen, so dass die Undichtigkeit verschwindet und die korrekte Blutflussrichtung wiederhergestellt ist.

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-leipzig.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer