Neuer Ultrakurzlaser gegen Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Nach Einschätzung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) wird diese moderne, dauerhafte Lösung nun sinnvoll ergänzt durch ein neues Therapieverfahren mit einem Kurzzeitlaser – genannt FLEx. Dieses beseitigt in einem einzigen Schritt Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Erste Ergebnisse liegen der DOG jetzt vor.

Derzeitiger Standard ist die „Laser In Situ Keratomileusis“, kurz LASIK genannt: Der Augenarzt trennt zunächst die Oberfläche der Hornhaut ab und klappt sie auf. Danach verdampft er mithilfe eines sogenannten Excimer-Laserstrahls einen Teil des darunterliegenden Hornhautgewebes – gerade soviel wie nötig ist, damit die Brechkraft des Auges für das Sehen in der Ferne angemessen ist. Anschließend klappt er die oberste Schicht wieder zu. „Die Operation behebt die Kurzsichtigkeit, indem sie die Wölbung der Hornhaut abflacht und damit die Brechkraft des Auges senkt“, sagt DOG-Experte Professor Dr. med. Walter Sekundo, Direktor der Universitätsaugenklinik an der Philipps-Universität Marburg.

Bei der neuen Kurzzeitlaser-Behandlung, der „Femtosecond Lenticule Extraction“ (FLEx) ist die Reihenfolge umgekehrt: Zunächst trennt der Arzt mittels computergesteuertem Laser in der Tiefe der geschlossenen Hornhaut eine linsenförmige Schicht heraus. Ein saugnapfartiges Kontaktglas auf dem Auge des Patienten sorgt für das schmerzfreie Andocken an den Femtosekundenlaser. Der Laserstrahl wird durch eine aufwendige Optik in die Hornhaut fokussiert und mittels Computer gesteuert. Anschließend öffnet der Augenchirurg die Oberfläche der Hornhaut und entnimmt das Lentikel. Jede Bewegung kontrolliert er durch ein Mikroskop über dem Auge des Patienten.

„Die FLEx eröffnet einen neuen interessanten Weg zur Behandlung der Fehlsichtigkeit“, erläutert Professor Sekundo. Dies zeigen erste ermutigende Erfahrungen, die Sekundo und Privatdozent Dr. med. Marcus Blum im Rahmen von 300 Behandlungen an der Universität Marburg und Mainz sowie an der Helios Klinik in Erfurt gewonnen haben: Bei 96 Prozent der Patienten lagen die Abweichungen vom Ziel unter einer Dioptrie – diese gibt den Brechwert des Auges an – bei 77 Prozent unter einer halben Dioptrie. Damit kommt die neue Methode nah an die Ergebnisse der bisherigen LASIK-Operation.

Weitere internationale Studien lassen laut DOG erwarten, dass sich die Ergebnisse des Eingriffs mit zunehmender Erfahrung der Ärzte und Zahl der operierten Augen noch verbessern. Wenngleich die refraktiven Korrekturen mittels Femtosekundenlaser neu sind, ist es nicht auszuschließen, dass diese neue Therapie mittel- bis langfristig die LASIK-Behandlung ablösen und zum neuen Standard wird, vermuten die Experten der Fachgesellschaft.

Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5600 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

Kontakt für Rückfragen:

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931 552
Telefax: 0711 8931 167
voormann@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.dog.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer